Shorttrack-Weltcup 2002/03
Der Shorttrack-Weltcup 2002/03 war eine von der Internationalen Eislaufunion (ISU) veranstaltete Wettkampfserie im Shorttrack. Er begann am 18. Oktober 2002 im südkoreanischen Chuncheon und endete am 16. Februar 2003 im kanadischen Chicoutimi. Der Weltcup umfasste sechs Weltcupveranstaltungen in sechs Ländern.
Weltcup 2002/03 | ||
---|---|---|
Männer | Frauen | |
Sieger | ||
Mehrkampf-Weltcup | Apolo Anton Ohno | Fu Tianyu |
500-Meter-Weltcup | Jean-François Monette | Amélie Goulet-Nadon |
1000-Meter-Weltcup | Apolo Anton Ohno | Amélie Goulet-Nadon |
1500-Meter-Weltcup | Fabio Carta | Amélie Goulet-Nadon |
Staffelweltcup | Kanada | Volksrepublik China |
Nationenwertung | ||
Wettbewerbe | ||
Austragungsorte | 6 | 6 |
Einzelwettbewerbe | 24 | 24 |
Teamwettbewerbe | 6 | 6 |
← 2001/02 2003/04 → |
Zu den Saisonhöhepunkten zählten die Europameisterschaften 2003 in Sankt Petersburg, die Weltmeisterschaften 2003 in Warschau und die Teamweltmeisterschaften 2003 in Sofia.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.