Sihlcity
Sihlcity ist eine Grossüberbauung auf dem Areal der ehemaligen «Zürcher Papierfabrik an der Sihl» in Zürich-Wiedikon.
| Sihlcity | ||
|---|---|---|
| Logo von Sihlcity | ||
| Basisdaten | ||
| Standort: | Zürich-Wiedikon Giesshübelstrasse 15, 8045 Zürich | |
| Eröffnung: | 22. März 2007 | |
| Gesamtfläche: | 98'000 m² | |
| Verkaufsfläche: | 42'466 m² | |
| Geschäfte: | 80 | |
| Besucher: | 7,36 Mio. (2015) | |
| Umsatz: | 355 Mio. Franken (2013) | |
| Eigentümer: | Swiss Prime Site und Credit Suisse | |
| Website: | www.sihlcity.ch | |
| Verkehrsanbindung | ||
| Bahnhof: | Saalsporthalle/Sihlcity | |
| Haltestellen: | Sihlcity, Sihlcity Nord | |
| S-Bahn: | S 4 (Sihltalbahn) | |
| Strassenbahn: | 5, 13, 17 | |
| Omnibus: | 72, 89, N12, 200, 210, 444, 445 | |
| Autostrassen: | Autobahn A3 | |
| Sonstige: | Hauptstrasse 4 | |
| Parkplätze: | 850 (kostenpflichtig) | |
| Technische Daten | ||
| Bauzeit: | 2003–2007 | |
| Architekt: | Theo Hotz | |
| Baukosten: | 620 Mio. CHF | |
| Lage des Einkaufszentrums | ||
| Koordinaten: | 47° 21′ 28,9″ N, 8° 31′ 23,8″ O | |
Das auf dem Areal entstandene Urban Entertainment Center wurde am 22. März 2007 eröffnet und ist das erste seiner Art in der Schweiz. Es umfasst rund 100'000 m² Fläche mit Angeboten wie Verkaufsläden, Gastronomiebetrieben, Multiplexkino, Kulturhaus, Fitnesscenter, Ärztezentrum, Hotel, Bibliothek, Kinderparadies, Lieferservice und Wohnungen.
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.