Silberhort der Wikinger

Die Silberhorte der Wikinger bestehen meistens aus Barren, Hacksilber, fragmentiertem Schmuck und Silbermünzen, deponiert während der Wikingerzeit zwischen 800 und 1150 n. Chr. Es gibt Hunderte dieser Horte im Vereinigten Königreich, auf der Isle of Man auch in späterer Zeit, in Irland und in West- und Nordeuropa (Wikingerzeitliche Münzen aus Funden im Ostseeraum).

Angehäuft durch Handel, Plünderung, Lösegeld- und Tributzahlungen geben die Horte einen Einblick in die Wikingerwirtschaft, in die Münzprägung und die Silbermetallurgie dieser Zeit. Ab 995 n. Chr., als der Wikinger König Olof Skötkonung zum Christentum konvertierte, belegen die schwedischen Horte auch die Ausbreitung des Christentums in der Region, begleitet durch das Verschwinden arabischer Münzen, die zuvor die Mehrzahl in Schwedischen Horten ausmachten. Archäologen sind vorwiegend an diesen Münzen interessiert, weil ihre Ikonographie aufzeigt, was zu dieser Zeit von Bedeutung war.

Die Horte in den verschiedenen Regionen des Wikingergebietes enthalten Münzen aus europäischen und vorderasiatisch/islamischen Münzstätten. Oft sind die Münzen in Stücke geschnitten, oder zeigen Anzeichen dafür, dass sie mit einem Messer „gepickt“ wurden, um ihre Qualität zu prüfen.

Die Münzen in den Horten könnte entweder durch den Geldwert oder durch das Gewicht des Silbers bewertet werden. Susan Kruse hat argumentiert, dass Münzehorte dort verbreitet sind, wo die Regierung stark genug war, z. B. im späten angelsächsischen England, eine robuste Währung zu unterstützen.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.