Sinhalit

Sinhalit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Borate“ (ehemals Nitrate, Carbonate und Borate) mit der chemischen Zusammensetzung MgAl[BO4] und damit chemisch gesehen ein Magnesium-Aluminium-Borat.

Sinhalit
Sinhalit aus der Wet Lu Mine bei Kyauk-Pyat-That, Mogok, Mandalay, Myanmar
Allgemeines und Klassifikation
IMA-Symbol

Shl

Chemische Formel MgAl[BO4]
Mineralklasse
(und ggf. Abteilung)
Borate (ehemals Nitrate, Carbonate und Borate)
System-Nummer nach
Strunz (8. Aufl.)
Lapis-Systematik
(nach Strunz und Weiß)
Strunz (9. Aufl.)
Dana

Vc/A.05
V/G.07-010

6.AC.05
24.01.09.01
Kristallographische Daten
Kristallsystem orthorhombisch
Kristallklasse; Symbol orthorhombisch-dipyramidal; 2/m2/m2/m
Raumgruppe Pmcn (Nr. 62, Stellung 5)Vorlage:Raumgruppe/62.5
Gitterparameter a = 5,68 Å; b = 4,33 Å; c = 9,88 Å
Formeleinheiten Z = 4
Häufige Kristallflächen {110}, {120}, {130}, {140}, {111}, {121}, {112}, {132}, {101}, {011}, {021}, {001}
Physikalische Eigenschaften
Mohshärte 6,5 bis 7
Dichte (g/cm3) gemessen: 3,47 bis 3,50; berechnet: 3,446
Spaltbarkeit nicht beobachtet
Bruch; Tenazität muschelig
Farbe farblos, gelb, grünlichbraun, dunkelbraun; bräunlichrosa bis hellrosa
Strichfarbe weiß
Transparenz durchsichtig bis durchscheinend
Glanz Glasglanz
Kristalloptik
Brechungsindizes nα = 1,667 bis 1,676
nβ = 1,697 bis 1,704
nγ = 1,705 bis 1,712
Optischer Charakter zweiachsig negativ
Achsenwinkel 2V = 55° (gemessen); 55,6(8)° (berechnet)
Pleochroismus schwach: X = braun, hellgelb; Y = grün, hellbraun, bläulichgrau; Z = blassbraun, hellgrünlichbraun, hellrosagrau

Sinhalit kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem, entwickelt aber nur selten idiomorphe Kristalle bis etwa zwei Zentimeter Größe mit einem isometrischen bis prismatischen Habitus und einem glasähnlichen Glanz auf den Oberflächen. Meist findet er sich in Form unregelmäßiger Körner.

In reiner Form ist Sinhalit farblos und durchsichtig. Durch vielfache Lichtbrechung aufgrund von Gitterfehlern oder polykristalliner Ausbildung kann er aber auch durchscheinend weiß sein und durch Fremdbeimengungen eine gelbe, grünlichbraune bis dunkelbraun oder bräunlichrosa bis hellrosa Farbe annehmen.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.