Sonne (Schiff, 1969)

Die Sonne ist ein ehemaliges deutsches Forschungsschiff der RF Forschungsschiffahrt in Bremerhaven. Koordiniert wurden die Einsätze des Schiffes von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR). Das Schiff befuhr im Rahmen geowissenschaftlicher Projekte alle Ozeane, wurde jedoch in den letzten Jahren überwiegend im Pazifischen Ozean und im Indischen Ozean eingesetzt. Die Finanzierung der Projekte erfolgt auf Antrag durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Bis Ende 2005 hat die Sonne rund 200 Expeditionen durchgeführt, auf denen sie im Wesentlichen von den meeresforschenden Instituten und Universitäten in Deutschland genutzt wurde.

Sonne
Die Sonne in Auckland
Schiffsdaten
Flagge Deutschland Deutschland (1969–2016)
Schiffstyp Forschungsschiff
Rufzeichen DFCG
Heimathafen Bremen
Eigner RF Forschungsschiffahrt GmbH, Bremerhaven
Reederei RF Forschungsschiffahrt GmbH, Bremerhaven
Bauwerft Rickmers Werft, Bremerhaven
Baunummer 350
Kiellegung August 1968
Stapellauf 18. Dezember 1968
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 97,61 m (Lüa)
Breite 14,2 m
Tiefgang (max.) 6,80 m
Verdrängung 4.952 t
Vermessung 3.516 BRZ / 1.055 NRZ
 
Besatzung 25 + 25 Wissenschaftler
Maschinenanlage
Maschine dieselelektrisch
2 × elektr. Fahrmotoren
3 × MaK 8 M 282 Dieselgeneratoren
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 2.300 kW (3.127 PS)
Höchst­geschwindigkeit 12,5 kn (23 km/h)
Propeller 1 × Festpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 1.127 tdw
Daten als Austral
Flagge

Argentinien Argentinien

Rufzeichen

LOCY

Sonstiges
Klassifizierungen Germanischer Lloyd
IMO-Nr. 6909777
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.