Sornoer Elster

Die Sornoer Elster (früher auch Sornosche Elster oder Sornische Elster; sorbisch Žarnowski Halštrow) war ein weitverzweigtes rechtes Nebenarmsystem der Schwarzen Elster, welches sich im Lausitzer Urstromtal, östlich von Senftenberg und westlich von Spremberg erstreckte. Benannt war sie nach dem Dorf Wendisch Sorno.

Sornoer Elster
Žarnowski Halštrow

heutige Mündung bei Kleinkoschen

Daten
Lage Sachsen, Brandenburg (Deutschland)
Flusssystem Elbe
Abfluss über Schwarze Elster Elbe Nordsee
Flussgebietseinheit Elbe
Quelle das ursprüngliche Quellgebiet lag in der Schonitz Heide zwischen Pulsberg (Brandenburg) und Sabrodt (Sachsen), sowie in den Lugteichen bei Groß Partwitz (Sachsen),
heute befindet sich die Quelle im Geierswalder bzw. Partwitzer See
51° 31′ 42″ N, 14° 8′ 59″ O
Mündung die ursprüngliche Mündung befand sich zwischen Senftenberg und Reppist,
die heutige Mündung in die Schwarze Elster befindet sich südlich von Kleinkoschen (Brandenburg)
51° 30′ 0″ N, 14° 4′ 10″ O
Mündungshöhe 103 m ü. NN

Durchflossene Stauseen Geierswalder und Partwitzer See
Gemeinden Kleinkoschen, Wendisch Sorno, Groß Partwitz, Sabrodt, Pulsberg
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.