Stade Sylvio Cator
Das Stade Sylvio Cator (Haitianisch-Kreolisch Estad Sylvio Cator) ist ein Fußballstadion in der haitianischen Hauptstadt Port-au-Prince. Der Name geht auf den haitianischen Leichtathleten Silvio Cator (1900–1952), der am 31. Juli 1928 bei den Olympischen Sommerspielen im Finale mit 7,58 m Silber im Weitsprung gewann und wenige Wochen später, am 9. September in Paris, in derselben Disziplin mit 7,93 m einen neuen Weltrekord aufstellte.
| Stade Sylvio Cator | ||
|---|---|---|
| Haitianer suchen Zuflucht nach dem Erdbeben im Stade Sylvio Cator am 17. Januar 2010 | ||
| Daten | ||
| Ort | Rue Oswald Durand Port-au-Prince, Haiti | |
| Koordinaten | 18° 32′ 9,9″ N, 72° 20′ 33″ W | |
| Eigentümer | Fédération Haïtienne de Football | |
| Eröffnung | 1953 | |
| Erstes Spiel | 4. Februar 1981 | |
| Oberfläche | Kunstrasen | |
| Kapazität | 15.000 Plätze | |
| Heimspielbetrieb | ||
| Veranstaltungen | ||
| Lage | ||
|
| ||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.