Stadtbahn Düsseldorf

Die Stadtbahn Düsseldorf bildet zusammen mit der S-Bahn das Rückgrat des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in Düsseldorf, welches durch weitere Straßenbahn- und Buslinien ergänzt wird. Auf einigen Linien verkehren die Stadtbahnen über die Stadtgrenzen Düsseldorfs hinaus in die benachbarten Städte Neuss, Meerbusch, Krefeld, Duisburg und Ratingen.

  Stadtbahn Düsseldorf
Basisdaten
Ortslage Düsseldorf, Duisburg, Krefeld, Meerbusch, Neuss, Ratingen
Verkehrsverbund VRR
Betreiber Rheinbahn
Eröffnung 6. August 1988
Netz
Linien 10
Streckenlänge 98,7 km
Stationen 166 (Düsseldorf: 125, Duisburg: 20, Meerbusch: 7, Ratingen: 6, Krefeld: 5, Neuss: 3)
Tunnelstationen 22 (Düsseldorf: 16, Duisburg: 6)
Fernbahnhöfe 4
Einzugsbereich 1.014.000
Technik
Fahrzeugtypen 103 B80
30 GT8SU
76 NF8U
59 HF6 Flexity Swift
Spurweite Normalspur (1435 mm)
Stromsystem 750 V = (Oberleitung)

Das Düsseldorfer Netz ist Bestandteil der Stadtbahn Rhein-Ruhr. Nachdem bereits 1981 der Vorlaufbetrieb durch ein erstes Tunnelteilstück aufgenommen wurde, kann seit 1988 mit der Freigabe des Innenstadttunnels der gesamte ÖPNV auf der stark frequentierten Achse zwischen Altstadt und Hauptbahnhof unterirdisch abgewickelt werden. Der hier begonnene Hochflurbetrieb und die spätere Umstellung des Fahrzeugparks für den Straßenbahnbetrieb auf Niederflurtechnik hat zu einer überwiegenden Trennung des schienengebundenen ÖPNV in ein Stadtbahn- und ein Straßenbahnnetz geführt.

Mit der Aufnahme des Linienbetriebs auf der Wehrhahn-Linie am 21. Februar 2016 wuchs das Stadtbahnnetz auf eine Streckenlänge von 85,5 und eine Linienlänge von 188,2 Kilometer, im Geschäftsbericht 2020 der Rheinbahn wird die Streckenlänge des Stadtbahnnetzes mit 98,7 km angegeben. Die elf – statt zuvor sieben – Linien werden mit 135 Fahrzeugen der Rheinbahn und auf der Linie U79 gemeinsam mit der Duisburger Verkehrsgesellschaft (DVG) betrieben. Nachdem im Januar 2024 die Linie U74 eingestellt und ihre Fahrten von der U76 übernommen wurden verringerte sich die Anzahl der Linien auf zehn.

Auf dem gesamten Netz gilt der Tarif des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR).

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.