Stasi-Unterlagen-Gesetz
Das Stasi-Unterlagen-Gesetz (StUG) wurde am 14. November 1991 vom Deutschen Bundestag verabschiedet. Es regelt die Erfassung, Erschließung, Verwaltung und Verwendung der Akten („Stasi-Unterlagen“) des Ministeriums für Staatssicherheit und seiner Vorläufer- und Nachfolgeorganisationen (Staatssicherheitsdienst) der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik, die sich bei öffentlichen Stellen des Bundes oder der Länder, bei natürlichen Personen oder sonstigen nicht öffentlichen Stellen befinden.
| Basisdaten | |
|---|---|
| Titel: | Gesetz über die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik |
| Kurztitel: | Stasi-Unterlagen-Gesetz |
| Abkürzung: | StUG |
| Art: | Bundesgesetz |
| Geltungsbereich: | Deutschland Bundesrepublik Deutschland |
| Rechtsmaterie: | Verwaltungsrecht |
| Fundstellennachweis: | 252-1 |
| Ursprüngliche Fassung vom: | 20. Dezember 1991 (BGBl. I S. 2272) |
| Inkrafttreten am: | 29. Dezember 1991 |
| Neubekanntmachung vom: | 6. September 2021 (BGBl. I S. 4129) |
| Letzte Änderung durch: | Art. 27 G vom 20. Dezember 2022 (BGBl. I S. 2759, 2787) |
| Inkrafttreten der letzten Änderung: |
1. Januar 2023 (Art. 34 G vom 20. Dezember 2022) |
| GESTA: | G011 |
| Weblink: | Text des Gesetzes |
| Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten. | |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.