Straßenbahn Essen
Die Straßenbahn Essen verkehrt seit dem Jahr 1893 in Essen. Nachdem das Straßenbahnnetz in Essen bis zum Jahr 1955 als Hauptverkehrsträger immer weiter ausgebaut wurde, kam es in der Folgezeit zunächst unter der Konkurrenz des privaten Automobilverkehrs und später durch den Bau von Tunnelstrecken für die Stadtbahn Rhein-Ruhr sowie wegen der Einrichtung von Spurbus- und Duo-Bus-Strecken auf wichtigen Verkehrsachsen zu einer starken Reduzierung des Streckennetzes. Heute verkehren auf einem Streckennetz von 52,5 Kilometern Länge sieben Linien auf meterspurigen Gleisen. Knapp drei Viertel der Fahrzeuge ist niederflurig. Betrieben wird die Essener Straßenbahn von der Ruhrbahn GmbH.
Straßenbahn Essen | |
---|---|
Straßenbahnwagen des Typs M8D-NF2 auf der Straßenbahnebene des U-Bahnhofes Berliner Platz | |
Basisinformationen | |
Staat | Deutschland |
Stadt | Essen |
Eröffnung | 23. August 1893 |
Elektrifizierung | seit Eröffnung |
Betreiber | Ruhrbahn |
Verkehrsverbund | Verkehrsverbund Rhein-Ruhr |
Infrastruktur | |
Streckenlänge | 52,5 km |
Spurweite | 1000 mm (Meterspur) |
Stromsystem | 750 Volt = Oberleitung |
Betriebshöfe | 2 für Straßenbahnfahrzeuge: Essen Stadtmitte & Essen-Frohnhausen Schwerinerstr. |
Betrieb | |
Linien | 7 |
Linienlänge | 83 km |
Fahrzeuge | 22 M8D-NF4, 27 M8D-NF2, 34 M8D-NF, 21 M8C |
Statistik | |
Einwohner im Einzugsgebiet |
591 Tsd. |
Netzplan (2015) [dunkelblau: Stadtbahn] |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.