Straßenbahn Halberstadt
Die Straßenbahn Halberstadt zählt neben der Straßenbahn Naumburg und der Straßenbahn Dessau zu den kleineren Straßenbahnsystemen in Sachsen-Anhalt. In der nördlich des Harzes liegenden Kreisstadt Halberstadt mit etwa 41.000 Einwohnern verkehrt die elektrische Straßenbahn seit dem 2. Mai 1903. Wegen mangelhafter Instandhaltung während der DDR stand das Straßenbahnnetz am Ende der 1980er Jahre kurz vor der Einstellung. Nach der deutschen Wiedervereinigung wurden Gleise und Oberleitungsanlagen erneuert. Als Stilllegungsdebatten nach der Jahrtausendwende abgewendet werden konnten, wurden neue niederflurige Fahrzeuge vom Typ Leoliner beschafft, so dass heute das gesamte Netz mit behindertengerechten Wagen befahren wird.
Straßenbahn Halberstadt | |
---|---|
Niederflurwagen des Typs Leoliner kreuzt Bahnstrecke Halberstadt–Blankenburg | |
Basisinformationen | |
Staat | Deutschland |
Stadt | Halberstadt |
Eröffnung | 28. Juni 1887 |
Elektrifizierung | 2. Mai 1903 |
Betreiber | Halberstädter Verkehrs-GmbH |
Verkehrsverbund | VTO |
Infrastruktur | |
Streckenlänge | 11,7 km |
Gleislänge | 16,9 km |
Spurweite | 1000 mm (Meterspur) |
Stromsystem | 600 Volt =, Oberleitung |
Betriebsart | Einrichtungsbetrieb |
Haltestellen | 25 |
Betriebshöfe | 1 |
Betrieb | |
Linien | 2 |
Takt in der HVZ | 15 min |
Takt in der SVZ | 30 min |
Fahrzeuge | 16 |
Statistik | |
Einwohner im Einzugsgebiet |
42 Tsd. |
Streckennetzplan, Stand 2018 |
Derzeit betreibt die Halberstädter Verkehrs-GmbH zwei Straßenbahnlinien, die werktags im 15-Minuten-Takt und am Wochenende im 30-Minuten-Takt verkehren. Der Streckenabschnitt nach Klus im Süden der Stadt wird jedoch nur am Wochenende und nur im Stundentakt befahren.