Straßenbahn München Baureihe T

Als Baureihe T wird die 16. Triebwagen-Generation der Münchner Straßenbahn bezeichnet. Sie besteht aus Fahrzeugen des Typs Avenio, die zum Großteil in Wien-Simmering von Siemens gebaut wurden. Die Straßenbahnen werden von der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) betrieben. Die viergliedrigen Gelenkwagen haben eine Länge von 36,85 Metern, sind 3,55 Meter hoch, 2,30 Meter breit und haben ein Leergewicht von 47,8 Tonnen. Die Fahrzeuge der Kleinserie, die offiziell als Baureihe T bezeichnet wird, wurden zwischen 2013 und 2014 bzw. 2017 ausgeliefert und nahmen im September 2014 bzw. im Dezember 2018 den Fahrgastbetrieb auf.

Straßenbahn München
Baureihe T (Avenio)
Wagen 2807 der Tram München am Max-Weber-Platz
Nummerierung: 2801–2808 (T1.6)
2701–2709 (T2.7)
2751–2759 (T3.7)
2501–2504 (T4.7)
2511–2583 (T4.8)
Anzahl: 8 (T1.6)
9 (T2.7)
9 (T3.7)
4 (T4.7)
(+73) (T4.8)
Hersteller: Siemens
Baujahr(e): 2013–2014 (T1.6)
2017 (T2.7, T3.7, T4.7)
2021- (T4.8)
Achsformel: Bo’2’Bo’Bo’
(T1.6)
A1’Bo
(T2.7)
2‘ Bo‘ Bo‘
(T3.7)
2‘ Bo‘ Bo‘ Bo‘
(T4.7)
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge: 36,85 m (T1.6)
19,1 m (T2.7)
27,7 m (T3.7)
36,9 m (T4.7)
Höhe: 3,55 m
Breite: 2,30 m
Leermasse: 47,8 t (T1.6)
24 t (T2.7)
35 t (T3.7)
45 t (T4.7)
Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h
Stundenleistung: 3 × 230 kW
(T1.6)
2 × 50 kW
+ 2 × 100 kW
(T2.7)
4 × 100 kW
(T3.7)
6 × 100 kW
(T4.7)
Raddurchmesser: 600 mm /520 mm
Stromsystem: 750 V =
Stromübertragung: Oberleitung
Anzahl der Fahrmotoren: 6 (T1.6)
4 (T2.7)
4 (T3.7)
6 (T4.7)
Sitzplätze: 69 (T1.6)
29 (T2.7)
51 (T3.7)
65 (T4.7)
Stehplätze: 147 (T1.6)
72 (T2.7)
109 (T3.7)
150 (T4.7)
Niederfluranteil: 100 %
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.