Straßenkappe
Die Straßenkappe (auch Schieberkasten, Hydrantenkasten, Schieberkappe, Hydrantenkappe) zählt neben der Schachtabdeckung zu den Straßeneinbauten. Es handelt sich dabei um einen kleinen Schutzschacht, der dazu dient, unterhalb der Straßenoberfläche eingebaute Armaturen von Wasser-, Abwasser-, Gas- oder Fernwärmeleitungen leicht zugänglich und bedienbar zu machen. Die Kappen sitzen im Straßenbereich ungefähr senkrecht über den Armaturen der Leitungen. Hauptsächlich handelt es sich dabei um Absperrschieber für abgehende Hausanschlussleitungen, zur Trennung von Leitungsabschnitten, oder um Anschlüsse zur Wasserentnahme als Unterflurhydranten (siehe Ausschnitt aus einem Leitungsplan). Auch kann eine Grundwassermessstelle ebenerdig verbaut sein.
In der Regel bestehen Straßenkappen aus einem hohlzylindrischen Rahmen, der auf Oberseite mit einem Deckel abgeschlossen wird. Die Herstellung der Straßenkappen erfolgt entweder aus Gusseisen oder Kunststoff. Neben Straßenkappen mit starrem Rahmen gibt es auch solche, die in ihrer Höhe verstellbar sind und insbesondere bei Asphaltstraßenbau zur Anwendung kommen. Auf diese Weise lassen sich die Straßenkappen oberflächenbündig einbauen. Um ein Absinken aufgrund der Belastungen aus dem Fahrzeugverkehr zu verhindern, wird die Straßenkappe beim Einbau auf eine so genannte Tragplatte aus Beton oder Kunststoff (früher auch Holz) in die ungebundene Tragschicht gesetzt.