Sylwa (Tschussowaja)
Die Sylwa (russisch Сылва) ist ein 493 km langer linker Nebenfluss der Tschussowaja im europäischen Teil von Russland.
| Sylwa Сылва | ||
|
Lage der Sylwa (Сылва) im Einzugsgebiet der Kama | ||
| Daten | ||
| Gewässerkennzahl | RU: 10010100812111100012210 | |
| Lage | Oblast Swerdlowsk, Region Perm (Russland) | |
| Flusssystem | Wolga | |
| Abfluss über | Tschussowaja → Kama → Wolga → Kaspisches Meer | |
| Quelle | rund 20 km östlich der Siedlung (Possjolok) Schalja 57° 15′ 1″ N, 59° 2′ 43″ O | |
| Quellhöhe | etwa 380 m | |
| Mündung | rund 20 km nordöstlich von Perm in die Tschussowaja (Kamastausee) 58° 6′ 38″ N, 56° 37′ 52″ O | |
| Mündungshöhe | rund 120 m | |
| Höhenunterschied | etwa 260 m | |
| Sohlgefälle | etwa 0,53 ‰ | |
| Länge | 493 km | |
| Einzugsgebiet | 19.700 km² | |
| Abfluss Lage: 45 km oberhalb der Mündung |
MQ |
139 m³/s |
| Abfluss am Pegel 5 km nördlich von Kungur | NNQ (November 1979) MQ HHQ (Mai 1979) |
7,47 m³/s 144 m³/s 1240 m³/s |
| Linke Nebenflüsse | Wogulka, Berjosowka, Tissa, Kischertka, Iren, Babka, Syra | |
| Rechte Nebenflüsse | Un, Große Bis, Lek, Barda, Tas, Schakwa, Jurman, Kutamysch | |
| Durchflossene Stauseen | Kamastausee | |
| Mittelstädte | Kungur | |
| Kleinstädte | Suksun | |
| Gemeinden | Schamary, Ust-Kischert | |
| Häfen | Kungur | |
| Schiffbarkeit | auf den unteren 74 km | |
|
Die Sylwa in Kungur | ||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.