TOEFL
Der Test of English as a Foreign Language (TOEFL) ist ein standardisierter Sprachtest, in dem die Kenntnis der englischen Sprache eines Nichtmuttersprachlers überprüft wird. Der Test wird von vielen Universitäten im englischsprachigen Raum, insbesondere den USA, als Zulassungsvoraussetzung anerkannt. In seiner derzeitigen Form (iBT) ist er in die Abschnitte
- Reading Comprehension (Verständnis geschriebener Sprache)
- Listening Comprehension (Verständnis gesprochener Sprache)
- Speaking (Sprachkompetenz)
- Written Expression (selbständiges Schreiben)
gegliedert. Die Grammatik wird dabei in allen vier Testformen berücksichtigt. Die Antworten in den ersten beiden Testteilen werden im Multiple-Choice-System gegeben. Die Gültigkeit ist auf zwei Jahre beschränkt, da nach wissenschaftlichen Studien u. a. des Educational Testing Service (ETS), des Testentwicklers von TOEFL und auch TOEIC, die weitere Verwendung der englischen Sprache nach dem absolvierten Test entscheidend für die Sprachkompetenzen in der Zukunft ist. Spricht der getestete Kandidat nach dem Test nie wieder Englisch oder ausschließlich in Ausnahmefällen, so würden sich seine Kompetenzen negativ verändern. Aus diesem Grund kann der ETS wissenschaftlich belegt kein Sprachniveau über einen längeren Zeitraum als zwei Jahre garantieren und empfiehlt, spätestens nach zwei Jahren eine erneute Messung des Sprachniveaus zum Nachweis des aktuellen Sprachstands und der aktuellen Sprachkompetenz.
Der TOEFL wird weltweit vom Educational Testing Service (ETS) durchgeführt. Er existiert seit 1964 und wurde bis 2008 von mehr als 22 Millionen Personen absolviert.