Test of English for International Communication

Der Test Of English for International Communication (TOEIC) ist ein international anerkannter Sprachtest des Educational Testing Service. Das Ergebnis der Prüfung dient als Maßstab für die Fähigkeit von Menschen, die Englisch nicht als Muttersprache sprechen, es in der alltäglichen Kommunikation ihres Berufsumfeldes einzusetzen. Der TOEFL ist im Unterschied zum TOEIC eher für den akademischen Bereich, für Sprachkenntnisse bei Studienplatzzulassungen vorgesehen und wird im nordamerikanischen Raum oft dafür verwendet. Der TOEIC beinhaltet Fragen zur Feststellung des Hörverständnisses und Feststellung des Leseverständnisses, seit 2007 gibt es außerdem einen Testteil für das schriftliche Ausdrucksvermögen und einen mündlichen Teil. Das Testergebnis ist eine erreichte Punkteanzahl (max. 990 Punkte), die als Nachweis für das Sprachniveau gilt.

Es existiert ebenfalls eine Umrechnungstabelle, mittels welcher die erreichte Punktzahl der verschiedenen Tests (IELTS, ToEFL etc.) miteinander verglichen werden können. Viele amerikanische Universitäten verlangen als Studienvoraussetzung eine Mindestpunktzahl beim TOEIC von 765 Punkten.

Es wird geschätzt, dass jährlich weltweit etwa fünf Millionen Menschen den TOEIC-Test ablegen. Insbesondere im asiatischen Raum (Japan, Südkorea) ist er beliebter als der TOEFL oder die Cambridge Certificates.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.