TV-SAT
TV-Sat 1 und TV-Sat 2 (Orbitalposition 19° West) waren zwei Satelliten, die für den Direkt-Fernsehempfang in Deutschland entwickelt worden waren. Die Satelliten basierten ebenso wie die TDF-Satelliten und der schwedische Tele-X auf dem Satellitenbus Spacebus 300 von Aérospatiale und wurden von dieser in Zusammenarbeit mit MBB gebaut. Ihre großen Solarmodule erzeugten 3 Kilowatt elektrische Leistung – für die damalige Zeit ein sehr hoher Wert – und die Sendeleistung betrug 230 Watt pro Transponder. Zum Vergleich: Der im Jahr 1988 gestartete Satellit Astra 1A, der von RCA Astro Electronics (heute Lockheed Martin) gebaut wurde, hatte eine Transponderleistung von lediglich 45 Watt. Wie die anderen Spacebus-300-Satelliten wurden die TV-SAT-Satelliten für eine Lebensdauer von acht bis zehn Jahren ausgelegt.
| TV-Sat 2 | |
|---|---|
| Betreiber | Deutsche Bundespost |
| Startdatum | 8. August 1989 |
| Trägerrakete | Ariane 44LP |
| COSPAR‑ID | 1989-062A |
| Startmasse | 2145 kg |
| Wiedergabeinformation | |
| Transponderleistung | 235 Watt |
| Bandbreite | 5×27 MHz |
| EIRP | 65 dBW |
| Sonstiges | |
| Elektrische Leistung | 3 kW |
| Position | |
| Erste Position | 19° West |
| Aktuelle Position | Friedhofsorbit |
| Liste geostationärer Satelliten | |