Tacht-e Suleiman

Tacht-e Suleiman

Der Tacht-e Suleiman (persisch تخت سلیمان, DMG taḫt-e Suleymān, ‚Thron des Salomo‘, von persisch-arabisch تخت, DMG taḫt Thron), auch Takht-e Sulayman usw., ist ein Gebäudekomplex in Iran, bestehend aus dem Palast Qasr-i Abu Nasr, dem Feuertempel mit Peribolos und Befestigungsanlagen aus der späten Sassanidenzeit (etwa 420–640), der im 13. Jahrhundert für eine Palastanlage überbaut wurde. Er liegt auf einem Travertinhügel in 2200 m Höhe, 250 km im südöstlichen Schahrestan (Distrikt) Takab der nordwestiranischen Provinz West-Aserbaidschan in der Nähe der Stadt Zandschan. Seit 2003 gehört der Tacht-e Suleiman zum UNESCO-Weltkulturerbe. 3 km entfernt liegen der Sinterkalkkegel Zendan-i Suleiman (Gefängnis Salomos) mit einer Siedlung und einem Heiligtum, sowie der Tumulus Tepe Madjid. Die Anlage ist durch eine etwa 1100 m lange Mauer umgeben.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.