Tagliamento
Der Tagliamento [] (italienisch, furlanisch Tiliment oder auch Taiament, mittelalterlich deutsch: Dülmende) im Friaul, Oberitalien, ist der bedeutendste der letzten Wildflüsse der Alpen.
| Tagliamento | ||
|
Der Tagliamento von der Brücke bei Pinzano al Tagliamento (PN) | ||
| Daten | ||
| Lage | Friaul, Italien | |
| Flusssystem | Tagliamento | |
| Quelle | am Mauriapass | |
| Quellhöhe | 1195 m s.l.m. | |
| Mündung | Adria zwischen Bibione und Lignano 45° 38′ 33″ N, 13° 5′ 58″ O | |
| Mündungshöhe | 0 m s.l.m. | |
| Höhenunterschied | 1195 m | |
| Sohlgefälle | 7 ‰ | |
| Länge | 170 km | |
| Einzugsgebiet | 2900 km² | |
| Abfluss | MQ |
70 m³/s |
| Linke Nebenflüsse | Lumiei, Ledra, Fella | |
| Rechte Nebenflüsse | Arzino | |
| Kleinstädte | Tolmezzo, Gemona del Friuli, San Daniele del Friuli, Spilimbergo, Casarsa della Delizia, Codroipo, San Michele al Tagliamento | |
Er ist der letzte Alpenfluss, der heute noch jene Eigenschaften aufweist, die ursprünglich für die Flüsse im Alpenraum charaktergebend waren: ein ausgedehntes Schotterbett mit verzweigten Gerinnen, ein mächtiger alluvialer Grundwasserkörper, massenhaft Totholz und Inselbildungen in allen Entwicklungsstadien. Bei jedem Hochwasser verändert sich die Gestalt des Flussbettes; Inseln, Tümpel und freie Schotterflächen werden neu geschaffen. Es entsteht ein komplexes Mosaik an Lebensräumen, welches erst die große Vielfalt aquatischer, amphibischer und terrestrischer Organismen ermöglicht, die natürliche Flüsse kennzeichnen.