Tai Nüa

Tai Nüa (auch Dehong-Tai bzw. -Dai; Eigenbezeichnung: ᥖᥭᥰᥖᥬᥳᥑᥨᥒᥰ [taj taɯxoŋ]; chinesisch 傣那语, Pinyin Dǎinàyǔ oder 德宏傣语, Déhóngdǎiyǔ) ist eine Bezeichnung für mehrere Dialekte aus der Familie der Tai-Kadai-Sprachen. Innerhalb dieser gehören sie zum südwestlichen Zweig der Tai-Sprachen. In der Volksrepublik China, wo die meisten Sprecher leben, hat Tai Nüa einen Status als eine der vier Sprachen der offiziell anerkannten nationalen Minderheit der Dai.

Tai Nüa

Gesprochen in

Volksrepublik China, Myanmar, Vietnam, Laos
Sprecher 715.000
Linguistische
Klassifikation
Offizieller Status
Amtssprache in Autonomer Bezirk Dehong (Yunnan, VR China)
Sprachcodes
ISO 639-1

ISO 639-2

tai

ISO 639-3

tdd

Die Mehrheit der Tai Nüa lebt im Autonomen Bezirk Dehong der südchinesischen Provinz Yunnan. Die Sprecherzahl in China wurde 2001 auf 540.000 geschätzt.

Das Sprachgebiet von Tai Nüa deckt sich ungefähr mit der historischen Tai-Konföderation Müang Mao, deren Hauptstadt das heutige Ruili war. Dieses erlebte den Höhepunkt seiner Macht im 14. Jahrhundert, bevor es 1449 unter chinesische Oberherrschaft geriet. Der heutige Autonome Bezirk Dehong entspricht dem nordöstlichen Teil von Müang Mao, der südwestliche Teil liegt im heutigen Shan-Staat von Myanmar. Dort gab es bei der Volkszählung 1983 72.400 Tai-Nüa-Sprecher.

Tai Nüa ist linguistisch, in Hinsicht auf die Schrift und literarische Tradition mit der Sprache der Shan und der kleineren Tai-Völker im indischen Bundesstaat Assam verbunden. Es wird daher auch „chinesisches Shan“ genannt.

Eng mit dem Dehong-Tai ist Tai Ya verwandt, das etwa 50.000 Sprecher in der bezirksfreien Stadt Yuxi (insbesondere im Autonomen Kreis Xinping) hat.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.