Takemikazuchi
Takemikazuchi (jap. タケミカヅチ; bzw. 建御雷之男神 (タケミカヅチノヲ), Takemikazuchi-no-wo(-no-kami) oder タケミカヅチノオ, Takemikazuchi-no-o(-no-kami); Karl Florenz übersetzt mit ‚Tapfer-gewaltiger-Altehrwürdiger Mann‘ und ‚Tapferer Klingenglänzender Altehrwürdiger Gott‘) alias Take-futsu-no-kami (建布都神(タケフツ), bei Florenz ‚Tapfer-zischend‘) oder auch Toyo-futsu-no-kami (豊布都神(トヨフツ), bei Florenz ‚Reichlich-zischend‘) ist ein Kami in der Mythologie des Shintō.
Dem Kojiki zufolge wurde er aus dem Blut des Kagutsuchi geboren, das vom Schwert des Izanagi auf die umliegenden Felsen getropft war, nachdem dieser jenen erschlagen hatte. Somit ist er der Sohn des Kami von Izanagis Schwert (Ame-no- bzw. Itsu-no-wo-ha-bari-no-kami, bei Florenz ‚Der Gewaltige männliche Schwertschneiden-breite‘ oder ‚der Gewaltige vorn an der Schneide Verbreiterte‘). Dagegen wird er in einer Variante des Nihonshoki sowie im Kogoshūi als ein Sohn bzw. Nachkomme des ebenfalls aus dem Blut des Kagutsuchi entstandenen Mika-haya-hi-(oder bi-)-no-kami.
Er gilt oft als ein Donner-Kami und wird (zusammen mit Futsunushi, mit dem er auch manchmal identifiziert wird) als Gottheit des Krieges verehrt, darüber hinaus gilt er auch als Ujigami der Bogenmacher, sowie Gottheit der Jūdōka und Kenshi. Sein Hauptschrein ist der Kashima-jingū in der japanischen Stadt Kashima (Präfektur Ibaraki), auf dessen Standort er als Kashima Daimyōjin den Erdbeben-Kami Namazu eingeschlossen haben soll, wenngleich der ursprünglich dort verehrte Kashima no ōkami ursprünglich wohl eine separate Lokalgottheit war.
Weitere Schreine, in denen er mit Futsunushi zusammen verehrt wird, sind der Kashima-Schrein in Shirakawa, die 47 Koshiō-Schreine im Nordwesten von Honshū, der Ariga-Schrein in Mito und der Ozaki-Schrein (ein massha der Drei Berge von Dewa). In den unzähligen Toyo-futsu-Schreinen wird zudem auch behauptet, dass der dort verehrte Haupt-Kami mit Takemikazuchi identisch sei.