Talbrücke Oberkirchen
Die das Ostertal überspannende Talbrücke Oberkirchen im saarländischen St. Wendeler Land war ein Eisenbahnviadukt der Bahnstrecke Türkismühle–Kusel, das nach Stilllegung der Bahnlinie in einen Rad- und Wanderweg umgewandelt wurde. Es wurde in den Jahren 1934 bis 1935 errichtet und ist eine der größten Steinbrücken Deutschlands, die seit 1996 unter Denkmalschutz steht.
| Talbrücke Oberkirchen | ||
|---|---|---|
| Talbrücke Oberkirchen und Weiselberg | ||
| Nutzung | bis 1969 Eisenbahnviadukt, seit 1993 Rad- und Wanderweg | |
| Überführt | Fritz-Wunderlich-Weg | |
| Unterführt | Ostertal | |
| Ort | Oberkirchen (Freisen) | |
| Konstruktion | Basaltsteine mit Kern aus Eisenbeton | |
| Gesamtlänge | 275 m | |
| Höhe | 30 m | |
| Baubeginn | 1934 | |
| Fertigstellung | 1935 | |
| Eröffnung | 1936 | |
| Schließung | für den Eisenbahnverkehr 1969 | |
| Lage | ||
| Koordinaten | 49° 31′ 39″ N, 7° 15′ 36″ O | |
|
| ||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.