Talbrücke St. Kilian
Die Talbrücke St. Kilian ist eine 449 m lange Stahlrohr-Verbundbrücke.
| Talbrücke St. Kilian | ||
|---|---|---|
| Überführt | Bundesautobahn 73 | |
| Unterführt | Erle, Vesser, L 3247 Bahnstrecke Suhl–Schleusingen | |
| Ort | Schleusingen | |
| Konstruktion | Stahlverbund- fachwerkbrücke | |
| Gesamtlänge | 448,95 m | |
| Breite | 2 × 14,25 m | |
| Längste Stützweite | 61,5 m | |
| Konstruktionshöhe | 5 m | |
| Höhe | 33 m | |
| Baukosten | 20,7 Millionen € | |
| Baubeginn | 2004 | |
| Fertigstellung | 2006 | |
| Planer | Weyer Beratende Ingenieure GmbH | |
| Lage | ||
| Koordinaten | 50° 31′ 16″ N, 10° 45′ 25″ O | |
|
| ||
Die Brücke liegt bei Kilometer 14,2 der Bundesautobahn 73 nördlich von Schleusingen zwischen den Anschlussstellen Suhl-Friedberg und Schleusingen. Sie überspannt in einer maximalen Höhe von ungefähr 33 m das Tal der Erle und Vesser mit der Landesstraße 3247 und der Bahnstrecke Suhl–Schleusingen. Das Bauwerk ist eine filigrane Stahlrohr-Fachwerkkonstruktion, welche die freie Sicht durch das Tal möglichst wenig beeinträchtigen soll. Die Brücke hat im Grundriss einen Radius von 2700 m und ein Längsgefälle von 2,0 bis 4,5 %.
Das Bauwerk wurde von 2004 bis 2006 errichtet und kostete 20,7 Millionen Euro. Bezogen auf die Brückenfläche von 12.795 m² betrugen die Kosten über 1600 Euro/m² und waren damit ungefähr doppelt so hoch wie bei der etwa gleich großen Talbrücke Nahetal, einer Spannbetonkonstruktion.