Talitha Kumi
Talitha Kumi (Aramäisch in hebräischen Lettern: טליתא קומי Ṭalīṯā Qūmī; arabisch طاليثا قومي, DMG Ṭālīṯā Qūmī; griechisch ταλιθὰ κούμι) in Bait Dschala ist eine renommierte Schule im palästinensischen Autonomiegebiet. In Talitha Kumi werden derzeit ungefähr 900 Schüler vom Kindergarten bis zur zwölften Klasse von über 50 Lehrern nach dem palästinensischen Lehrplan unterrichtet.
Talitha Kumi Schule | |
---|---|
Einfahrt zum Schulzentrum, 2016 | |
Gründung | 1851 |
Adresse |
al-Amal Street |
Ort | Bait Dschala 1851–1948: Jerusalem |
Gouvernement | Bethlehem |
Staat | Staat Palästina |
Koordinaten | 31° 42′ 29″ N, 35° 10′ 25″ O |
Träger | Berliner Missionswerk |
Schüler | etwa 850 |
Lehrkräfte | 60 |
Leitung | Matthias Wolf |
Website | www.talithakumi.org |
Der Name der Schule verweist auf eine Begebenheit, die der Evangelist Markus erzählt: Bei der Auferweckung der Tochter des Jairus ergriff Jesus das Kind bei der Hand und sprach: „Talitha Kumi! - das heißt: Mädchen, ich sage dir, steh auf!“ (Mk 5,41 ) Unter dem gleichen Namen existierten früher auch in Deutschland zahlreiche diakonische Einrichtungen, z. B. das Magdalenenasyl „Talitha kumi“ in Niederlößnitz bei Dresden. Die Schule ist eine von 140 offiziellen Deutschen Auslandschulen.