Talsperre Génissiat
Die Talsperre Génissiat ist eine Gewichtsstaumauer, die die Rhone bei Injoux-Génissiat, etwa 40 km unterhalb des Genfersees, zu einem schmalen See von ca. 20 km Länge aufstaut. Bei ihrer Fertigstellung 1948 war das mit ihr verbundene Kraftwerk die größte Wasserkraftanlage Europas.
| Talsperre Génissiat | |||
|---|---|---|---|
| Sicht von Südwesten | |||
| Zuflüsse | Rhone | ||
| Abfluss | Rhône | ||
|
| |||
| Koordinaten | 46° 3′ 8″ N, 5° 48′ 46″ O | ||
| Daten zum Bauwerk | |||
| Sperrentyp | Gewichtsstaumauer | ||
| Bauzeit | 1937–1948 | ||
| Höhe des Absperrbauwerks | 104 m | ||
| Bauwerksvolumen | 440 000 m³ | ||
| Kronenlänge | 165 m | ||
| Kronenbreite | 9 m | ||
| Basisbreite | 57 m | ||
| Kraftwerksleistung | 396 MW | ||
| Betreiber | Compagnie nationale du Rhône | ||
| Daten zum Stausee | |||
| Stauseelänge | 20 km | ||
| Speicherraum | 53 000 000 m³ | ||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.