Talsperre Kelbra
Die Talsperre Kelbra, hinter der sich der auch Hochwasserrückhaltebecken Kelbra genannte Stausee Kelbra befindet, ist eine von 1962 bis 1966 errichtete Talsperre an der Helme in Sachsen-Anhalt (Landkreis Mansfeld-Südharz). Ihr mit Kleinteilen auch in Thüringen (Landkreis Nordhausen und Kyffhäuserkreis) gelegener/s Stausee/Hochwasserrückhaltebecken ist etwa 6 km² groß.
| Talsperre Kelbra | |||
|---|---|---|---|
| Blick vom Vogelturm (AT) bei Kelbra auf die Talsperre Kelbra mit dem Auslaufbauwerk des Solgrabens im Vordergrund | |||
| Lage | Landkreis Mansfeld-Südharz (Sachsen-Anhalt), Landkreis Nordhausen und Kyffhäuserkreis (Thüringen) | ||
| Zuflüsse | Helme | ||
| Abfluss | Helme, Solgraben, Weidemühlengraben | ||
| Größere Orte in der Nähe | Berga, Kelbra, Steinthaleben | ||
|
| |||
| Koordinaten | 51° 26′ 8″ N, 10° 59′ 37″ O | ||
| Daten zum Bauwerk | |||
| Bauzeit | 1962–1966 | ||
| Höhe über Talsohle | 7 m | ||
| Höhe über Gründungssohle | 12,7 m | ||
| Höhe der Bauwerkskrone | 159,00 m | ||
| Bauwerksvolumen | 860.000 m³ | ||
| Kronenlänge | 4.066 m (Hauptdamm) 3.379 m (Nebendamm) | ||
| Kronenbreite | 5 m (Hauptdamm) | ||
| Böschungsneigung luftseitig | 1:2 | ||
| Böschungsneigung wasserseitig | 1:3 | ||
| Daten zum Stausee | |||
| Höhenlage (bei Stauziel) | 157 m ü. NHN | ||
| Wasseroberfläche | ca. 6 km² (600 ha) | ||
| Gesamtstauraum | 35,6 Mio. m³ | ||
| Einzugsgebiet | 677,4 km² | ||
| Bemessungshochwasser | 277 m³/s | ||
| Blick von Nordnordosten über Berga hinweg zur Talsperre Kelbra | |||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.