Talsperre Schömbach
Die Talsperre Schömbach ist eine Talsperre, die auf der Grenze zwischen Sachsen und Thüringen liegt. Sie wurde ursprünglich als Hochwasserrückhaltebecken gebaut und später zur Talsperre umfunktioniert.
| Talsperre Schömbach | |||
|---|---|---|---|
| Luftbild der Talsperre Schömbach | |||
| Lage | Sachsen, Thüringen | ||
| Zuflüsse | Wiera, Leuba | ||
| Abfluss | Wyhra | ||
| Größere Orte in der Nähe | Langenleuba-Niederhain, Neuenmörbitz, Schömbach, Altmörbitz | ||
|
| |||
| Koordinaten | 50° 59′ 28″ N, 12° 34′ 13″ O | ||
| Daten zum Bauwerk | |||
| Bauzeit | 1967–1972 | ||
| Höhe über Talsohle | 16,6 m | ||
| Höhe über Gründungssohle | 17,7 m | ||
| Höhe der Bauwerkskrone | 201,32 m | ||
| Bauwerksvolumen | 450 000 m³ | ||
| Kronenlänge | 749 m | ||
| Kronenbreite | 4 m | ||
| Böschungsneigung luftseitig | 1:2,25 | ||
| Böschungsneigung wasserseitig | 1:2,50 | ||
| Daten zum Stausee | |||
| Höhenlage (bei Stauziel) | 199,15 m | ||
| Wasseroberfläche | 1,75 km² | ||
| Speicherraum | 7,71 Mio. m³ | ||
| Gesamtstauraum | 9,99 Mio. m³ | ||
| Einzugsgebiet | 106,7 km² | ||
| Bemessungshochwasser | 100 m³/s | ||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.