Talsperre Schmalwasser
Die Talsperre Schmalwasser bei Tambach-Dietharz im Landkreis Gotha im Thüringer Wald diente der Trinkwasserbereitstellung, heute noch dem Hochwasserschutz und der Energieerzeugung. Sie wurde 1998 nach einem langen Probestau, der von 1993 bis 1997 dauerte, in Betrieb genommen. Die Einweihung erfolgte im Jahr 1995.
Talsperre Schmalwasser | |||
---|---|---|---|
Lage | Landkreis Gotha | ||
Zuflüsse | Schmalwasser | ||
Größere Orte in der Nähe | Tambach-Dietharz | ||
| |||
Koordinaten | 50° 46′ 35″ N, 10° 38′ 39″ O | ||
Daten zum Bauwerk | |||
Bauzeit | 1988–1993 | ||
Höhe über Talsohle | 76,9 m | ||
Höhe über Gründungssohle | 80,7 m | ||
Höhe der Bauwerkskrone | 573,50 m | ||
Bauwerksvolumen | 1.470.000 m³ | ||
Kronenlänge | 325 m | ||
Kronenbreite | 7,5 m | ||
Böschungsneigung luftseitig | 1:1,55 | ||
Böschungsneigung wasserseitig | 1:1,65 | ||
Daten zum Stausee | |||
Höhenlage (bei Stauziel) | 571,60 m | ||
Wasseroberfläche | 80 ha | ||
Speicherraum | 21,4 Mio. m³ | ||
Gesamtstauraum | 21,6 Mio. m³ | ||
Einzugsgebiet | 30,4 km² | ||
Bemessungshochwasser | 32 m³/s |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.