Talsperre Spremberg

Die Talsperre Spremberg, auch Spremberger Stausee genannt, liegt zwischen Cottbus und Spremberg als Aufstauung der Spree und bildet mit den umliegenden Landschaften das Naturschutzgebiet Talsperre Spremberg. Diese Talsperre, ein Staudamm aus Erdstoffen, ist die flächenmäßig viertgrößte Talsperre in Deutschland und die einzige Talsperre in Brandenburg, die als „große Talsperre“ gilt. Ihre Aufgaben sind Brauchwasserversorgung, Hochwasserschutz, Stromerzeugung, Niedrigwasseraufhöhung und Naherholung. Die Inbetriebnahme war am 8. Oktober 1965.

Talsperre Spremberg
Lage Landkreis Spree-Neiße
Zuflüsse Spree
Größere Orte am Ufer Bräsinchen, Bühlow, Sellessen
Größere Städte in der Nähe Cottbus, Spremberg
Koordinaten 51° 38′ 49″ N, 14° 23′ 41″ O
Daten zum Bauwerk
Bauzeit 1958–1965
Höhe über Talsohle 12 m
Höhe über Gründungssohle 20,2 m
Höhe der Bauwerkskrone 96,15 m
Bauwerksvolumen 1,1 Mio. m³
Kronenlänge 3700 m
Kronenbreite 5 m
Böschungsneigung luftseitig 1:2 und 1:2,5
Böschungsneigung wasserseitig 1:3,5 und 1:4,5
Kraftwerksleistung 1 MW
Daten zum Stausee
Höhenlage (bei Stauziel) 92,00 m
Wasseroberfläche 9,33 km²dep1
Speicherraum 42,7 Mio. m³
Einzugsgebiet 2239 km²
Bemessungshochwasser 215 m³/s
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.