Taro
Der Taro (Colocasia esculenta) ist eine Pflanzenart in der Familie der Aronstabgewächse (Araceae). Er ist als Nutzpflanze für den Menschen von Bedeutung. Die stärkehaltigen Rhizome werden gekocht oder geröstet verzehrt.
Taro | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Taro (Colocasia esculenta) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Colocasia esculenta | ||||||||||||
(L.) Schott |
Andere Bezeichnungen für Taro sind Wasserbrotwurzel, Kolokasie, Taioba, Eddo, Eddoe, Eddro und Dasheen; in Ghana, Nigeria und dem anglophonen Teil Kameruns Cocoyam, im frankophonen Teil Macabo; auf Hausa Mankani, auf Yoruba Koko oder Lambo und auf Igbo Ede. In alten Nachschlagewerken wie etwa in Pierers Universal-Lexikon findet sich auch die Schreibweise Tarro.
In seinem Werk The Naturalist in Nicaragua (1874, Kapitel V) gibt Thomas Belt den in Nicaragua üblichen Namen Quequisque an. Inzwischen hat sich dort der Name Malanga durchgesetzt, was sich aber eigentlich auf die ähnliche Tannia bezieht. Auch im östlichen Ecuador werden diese beiden unterschiedlichen Gattungen im Volksmund mit dem Namen Papa china bezeichnet. In Indien ist Taro als Arbi und in Japan als Sato-imo (里芋) bekannt. Er wird auch als Elefantenohrpflanze bezeichnet. Auf den Philippinen wird er Gabi genannt.
Auch andere Arten werden mit Taro oder Elefantenohrpflanze bezeichnet – das Riesenblättrige Pfeilblatt (Alocasia macrorrhizos), Tannia (Xanthosoma sagittifolium), Cyrtosperma merkusii und andere Arten der Gattung Colocasia.