Tartares lituaniens de la Garde impériale

Die Tartares lituaniens de la Garde impériale (dt.: Litauische Tartaren der kaiserlichen Garde) bestanden aus Soldaten islamischen Glaubens der Garde impériale. Die Einheit wurde per Dekret durch Kaiser Napoléon 1812 aufgestellt. Es handelte sich um Nachkommen von Krim-Tataren, die sich im Baltikum angesiedelt hatten. Die Eskadron, die über einen eigenen Imam verfügte, wurde zu Beginn des Russlandfeldzuges 1812 aufgestellt, Kommandant wurde der Chef d’escadron Achmatowicz. Nach dessen Tod in Wilna übernahm der Capitaine Ulan die Führung dieser kurzlebigen Einheit, die noch im Feldzug von 1813 in Deutschland und 1814 in Frankreich eingesetzt wurde. Nach der Abdankung von Napoléon und der Restauration wurde die Einheit aufgelöst.

Tartares lituaniens de la Garde impériale


Offizier und Soldat der Tartares lituaniens (Aquarell von Bronisław Gembarzewski, 1897)
Aktiv 1812 bis 1814
Staat Frankreich
Streitkräfte Grande Armée
Teilstreitkraft Cavalerie de la Garde impériale
Truppengattung Leichte Kavallerie
Typ Eskadron
Stärke 123
Unterstellung Garde impériale
Spitzname Cosaques de Poniatowski
Führung
Ehemalige
Kommandeure

Mustapha Achmatowicz (1812)
Samuel Murza Ulan (1813–1814)

Von nur geringer Effektivität, kämpften die tartarischen Reiter dennoch zusammen mit dem angesehenen 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais de la Garde impériale, dem sie auch zugeteilt waren. In der Uniform fanden sich viele grüne Elemente, eine wichtige Farbe für die Muslime. Die Kopfbedeckung zeigte an der Vorderseite einen kupfernen Halbmond, umgeben von drei oder vier kupfernen Sternen.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.