Templiner Gewässer

Das Templiner Gewässer ist ein linker Nebenfluss der Havel im Norden Brandenburgs (Gewässerkennzahl: 5814) von gut 30 km Länge. Davon bilden 21,25 km die gleichnamige Bundeswasserstraße (Kennung: TlG), einer Zweigstrecke der Oberen Havel-Wasserstraße (OHW).

Templiner Gewässer

Blick von Templin flussaufwärts: vorn links Bruchsee, in ganzer Länge Fährsee, dahinter links lehmgelb Labüskesee, am oberen Bildrand Kölpinsee

Daten
Gewässerkennzahl DE: 5814
Lage Brandenburg, Deutschland
Flusssystem Elbe
Abfluss über Havel Elbe Nordsee
Quelle Schöpfwerk Ochsenbruch
53° 5′ 3″ N, 13° 40′ 51″ O
Quellhöhe ca. 58 m ü. NHN
Mündung Havel 400 m unt. Schleuse Schorfheide
53° 4′ 44″ N, 13° 21′ 59″ O
Mündungshöhe 45,8 m ü. NHN
Höhenunterschied ca. 12,2 m

Linke Nebenflüsse Lübbesee­graben, Schulzenfließ
Rechte Nebenflüsse Kuhzer See­graben, Trebowsee­graben
Durchflossene Seen Gotts See, Kölpinsee, Temnitzsee, Labüskesee, Fährsee, Templiner See, Röddelinsee, Gr. u. Kl. Lankensee, Kuhwallsee
Templiner Gewässer

Templiner Kanal

Abkürzung TlG
Lage Deutschland Brandenburg
Länge 22,0
Erbaut 1894 bis 1896
Klasse Binnenschiffsklasse I
Beginn bei km 32,1 der Oberen Havel-Wasserstraße unterhalb Schleuse Schorfheide
Ende Zaarsee
Abstiegsbauwerke Schleuse Kannenburg, Schleuse Templin
Zuständige WSD Eberswalde
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.