Havel

Die Havel [ˈhaːfl̩] ist ein Fließgewässer im Nordosten Deutschlands und mit 334 Kilometern Länge der längste rechte Nebenfluss der Elbe. Die direkte Entfernung zwischen Quelle und Mündung beträgt allerdings nur 94 Kilometer. Die Havel entspringt in Mecklenburg-Vorpommern, durchfließt Brandenburg, Berlin und Sachsen-Anhalt und mündet bei Rühstädt an der Grenze zwischen Brandenburg und Sachsen-Anhalt in die Elbe. 285 Flusskilometer verlaufen in Brandenburg. Sie fließt zunächst durch zahlreiche kleine Seen in südöstlicher, dann in südlicher, westlicher und schließlich in nordwestlicher Richtung. Dabei beträgt der Höhenunterschied lediglich 40,6 Meter. Mit durchschnittlich 103 Kubikmetern pro Sekunde hat die Havel nach Moldau (150 m³/s) und Saale (117 m³/s) die drittgrößte Wassermenge unter den Nebenflüssen der Elbe. Der größte Teil des Flusslaufs ist schiffbar. Fast im gesamten Verlauf regulieren Wehre und Schleusen die Tiefe und Führung des Wassers. Trotz des Ausbaus zur Wasserstraße hat die Havel dank der zahlreichen natürlichen Seen, durch die sie fließt, ein beachtliches Speichervermögen und hält den Wasserstand auch bei längeren Trockenperioden. Gefährlich hohe Wasserstände sind selten und werden meist im Havelunterlauf vom Elbhochwasser ausgelöst. Etliche Seitenkanäle verkürzen den Wasserweg für die Binnenschifffahrt.

Havel

Spree und Havel im Einzugsgebiet der Elbe

Daten
Gewässerkennzahl DE: 58
Lage Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin und Sachsen-Anhalt
Flusssystem Elbe
Abfluss über Elbe Nordsee
Flussgebietseinheit Elbe
Quelle Ankershagen (MV)
53° 28′ 4″ N, 12° 56′ 8″ O
Quellhöhe 65 m ü. NHN
Mündung Rühstädt (Ortsteil Gnevsdorf) (BB) in die Elbe
52° 54′ 30″ N, 11° 52′ 38″ O
Mündungshöhe 22 m ü. NHN
Höhenunterschied 43 m
Sohlgefälle 0,13 
Länge 334 km
(inkl. Spree 560 km)
Einzugsgebiet 24.096 km²
Abfluss am Pegel Havelberg-Stadt
AEo: 23.858 km²
Lage: 2,7 km oberhalb der Mündung
NNQ (19.09.1999)
MNQ 1981–1999
MQ 1981–1999
Mq 1981–1999
MHQ 1981–1999
HHQ (24.01.1982)
7,24 m³/s
18,2 m³/s
103 m³/s
4,3 l/(s km²)
215 m³/s
324 m³/s
Abflussan der Mündung
AEo: 24.096 km²
MQ
Mq
103 m³/s
4,3 l/(s km²)
Linke Nebenflüsse Woblitz, Templiner Gewässer, Döllnfließ, Briese, Tegeler Fließ, Spree, Nuthe, Plane, Buckau, Stremme, Trübengraben
Rechte Nebenflüsse Tornower Fließ/Wentowkanal, Rhin (über Gülper Havel), Dosse, Neue Jäglitz
Großstädte Berlin, Potsdam
Mittelstädte Oranienburg, Hohen Neuendorf, Hennigsdorf, Werder, Brandenburg, Rathenow
Kleinstädte Wesenberg, Fürstenberg, Zehdenick, Ketzin/Havel, Pritzerbe, Premnitz, Havelberg, Werben (Elbe)
Schiffbarkeit 285 km; bis zum Useriner See

Havelbucht am „Steilen“ bei Deetz

Die Havel weist in ihrem Verlauf mehrere Binnendeltas auf. So bildet sie durch Verzweigung in mehrere Seiten- und Nebenarme Binnendeltas im Stadtgebiet Brandenburgs an der Havel, Rathenows und zwischen Havel und Gülper Havel.

Größter Nebenfluss der Havel ist die Spree, die an ihrer Mündung mehr als doppelt so viel Wasser wie die Havel führt (38 m³/s gegenüber 15 m³/s) und diese mit 380 km zudem auch in der Länge übertrifft (Havellänge an der Spreemündung ca. 180 km).

2004 wurde die Havel von den Naturfreunden Deutschlands und dem Deutschen Anglerverband zur Flusslandschaft des Jahres gekürt. Der Fluss wird seit 2009 durch den Havelradweg begleitet.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.