Territorialprälatur Xingu
Die Territorialprälatur Xingu (lateinisch Praelatura Territorialis Xinguensis, portugiesisch Prelazia do Xingu) war eine in Brasilien gelegene römisch-katholische Territorialprälatur und die flächenmäßig größte Diözese Brasiliens. Der Bischofssitz war Altamira im Bundesstaat Pará. Im November 2019 wurde die Prälatur aufgelöst und das Territorium in neuen Diözesen geordnet.
| Territorialprälatur Xingu | |
| Basisdaten | |
|---|---|
| Staat | Brasilien |
| Metropolitanbistum | Erzbistum Belém do Pará |
| Emeritierter Prälat | Erwin Kräutler CPPS |
| Gründung | 16. August 1934 |
| Fläche | 368.086 km² |
| Pfarreien | 15 (2016 / AP 2017) |
| Einwohner | 551.374 (2016 / AP 2017) |
| Katholiken | 382.624 (2016 / AP 2017) |
| Anteil | 69,4 % |
| Diözesanpriester | 16 (2016 / AP 2017) |
| Ordenspriester | 17 (2016 / AP 2017) |
| Katholiken je Priester | 11.595 |
| Ordensbrüder | 24 (2016 / AP 2017) |
| Ordensschwestern | 41 (2016 / AP 2017) |
| Ritus | Römischer Ritus |
| Liturgiesprache | Portugiesisch |
| Kathedrale | Catedral Prelatícia Sagrado Coração de Jesus |
| Website | http://www.prelaziadoxingu.com.br/ |
Bekannt ist Xingu u. a. durch den Einsatz des Bischofs Erwin Kräutler für die Rechte der Indios und die Erhaltung des Amazonas-Urwalds.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.