Teslin River
Der Teslin River, alternativer Name in Yukon: Délin Chú (Südliches Tutchone), in der Tlingit-Sprache: Deisleen Héeni, ist ein 393 km langer, rechter bzw. südöstlicher Nebenfluss des Yukon River im Nordwesten Kanadas. Bis 1951 hieß der Fluss in British Columbia „Whiteswan River“.
| Teslin River Délin Chú | ||
| Daten | ||
| Lage | Kanada | |
| Flusssystem | Yukon River | |
| Abfluss über | Yukon River → Beringmeer | |
| Quellgebiet | östlich des Meehaz Mountain 58° 58′ 54″ N, 131° 21′ 43″ W | |
| Quellhöhe | ca. 1400 m | |
| Mündung | bei Hootalinqua in den Yukon River 61° 34′ 28″ N, 134° 54′ 4″ W | |
| Mündungshöhe | ca. 609 m | |
| Höhenunterschied | ca. 791 m | |
| Sohlgefälle | ca. 2 ‰ | |
| Länge | 393 km | |
| Einzugsgebiet | 35.500 km² | |
| Abfluss am Pegel Teslin AEo: 30.300 km² |
MQ 1944/1994 Mq 1944/1994 |
304 m³/s 10 l/(s km²) |
| Abfluss am Pegel Whitehorse AEo: 36.500 km² |
MQ 1955/1973 Mq 1955/1973 |
330 m³/s 9 l/(s km²) |
| Abfluss | MQ |
330 m³/s |
| Rechte Nebenflüsse | Jennings River, Hayes River, Swift River, Nisutlin River | |
| Durchflossene Seen | Teslin Lake | |
| Gemeinden | Teslin | |
|
Teslin River am Alaska Highway | ||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.