Thayatalbahn

Die Thayatalbahn ist eine stillgelegte und teilweise bereits abgetragene Bahnstrecke in Niederösterreich. Sie ist eingleisig, normalspurig und nicht elektrifiziert. Sie zweigt am Bahnhof Schwarzenau von der Franz-Josefs-Bahn in Richtung Norden ab und führt über Waidhofen an der Thaya bis nach Zlabings. Sie ist die einzige internationale und grenzüberschreitende Bahnstrecke, welche vom Land Niederösterreich übernommen wurde. Insgesamt wurden über 630 Bahnkilometer durch das Land von den ÖBB übernommen, im Mai 2019 wurde der Abschnitt Schwarzenau – Waidhofen an der Thaya für gelegentliche Sonderzüge wiedereröffnet.
Ebenfalls bei Schwarzenau zweigt die Zwettler Bahn von der Franz-Josefs-Bahn in Richtung Süden ab.

Thayatalbahn
Streckennummer (ÖBB):176 01
Streckenlänge:41,5 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Maximale Neigung: 21 
Höchstgeschwindigkeit:60 km/h
Bahnstrecke Wien–Gmünd von Gmünd
-2,5 Schwarzenau im Waldviertel 501 m ü. A.
0,0 ehem. Abzw Willings nach Wien
1,1 Windigsteig
1,3 Anschlussbahn (Awanst) Lagerhaus
2,6 Kottschallings
9,5 Waidhofen an der Thaya 508 m ü. A.
12,1 Kleineberharts
14,9 Thaya 508 m ü. A.
18,3 Oberedlitz
21,1 Merkengersch
24,7 Dobersberg 450 m ü. A.
27,8 Radlmühle
29,5 Waldkirchen an der Thaya 506 m ü. A.
31,0 Gilgenberg
33,9 Fratres 496 m ü. A.
34,5 Staatsgrenze Österreich/Tschechien
38,9 Slavonice (Zlabings) 521 m ü. A.
von Kostelec u Jihlavy
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.