Theiß
Die Theiß (rechtschreiblicher Tagung von 1901 entsprechend auch Teiß, ungarisch Tisza; serbisch Тиса Tisa; rumänisch und slowakisch Tisa; ukrainisch Тиса Tyssa; lateinisch als Grenzfluss Dakiens Tissus, Tisia oder Pathissus) ist ein mitteleuropäischer Fluss. Sie ist mit 966 Kilometern der längste Nebenfluss der Donau (nach ihrer Durch- bzw. Abflussmenge mit einem Mittelwert von 813 m³/s nach der Save, aber vor Inn und Drau, der zweit-wasserreichste), außerdem der zweitgrößte Fluss Ungarns und Serbiens. Zudem war die Theiß Ende des 19. Jahrhunderts der fischreichste Fluss Europas. Nach ihr ist die endneolithische Theiß-Kultur benannt.
| Theiß Tisza, Tisa, Тиса (Tyssa), Тиса | ||
|
Einzugsgebiet der Theiß | ||
| Daten | ||
| Lage | Ukraine, Rumänien, Slowakei, Ungarn, Serbien | |
| Flusssystem | Donau | |
| Abfluss über | Donau → Schwarzes Meer | |
| Zusammenfluss von | Schwarzer Theiß und Weißer Theiß bei Rachiw (Ukraine) 48° 4′ 29″ N, 24° 14′ 40″ O | |
| Quellhöhe | 460 m | |
| Mündung | in die Donau bei Stari Slankamen 45° 8′ 9″ N, 20° 16′ 20″ O | |
| Mündungshöhe | 80 m | |
| Höhenunterschied | 380 m | |
| Sohlgefälle | 0,39 ‰ | |
| Länge | 966 km | |
| Einzugsgebiet | 146.500 km² (nach anderen Quellen 157.100 km²) | |
| Abfluss am Pegel Senta | MQ |
810 m³/s |
| Linke Nebenflüsse | Vișeu, Iza, Szamos, Körös, Mureș, Bega (Begej), Crasna | |
| Rechte Nebenflüsse | Tereswa, Tereblja, Rika, Borschawa, Bodrog, Sajó, Eger, Zagyva | |
| Großstädte | Szeged | |
| Mittelstädte | Szolnok, Szentes, Senta | |
| Kleinstädte | Csongrád, Tiszafüred, Ada | |
|
Die Theiß bei Tiszapüspöki in Ungarn | ||
|
Theiß bei Tokaj | ||
|
Zusammenfluss von Schwarzer und Weißer Theiß bei Rachiw | ||
|
Tiszavárkony | ||
|
Theiß in Szeged | ||
|
Mündung in die Donau | ||