Theodor Heuss (Schiff, 1957–1997)

Die Theodor Heuss war eine kombinierte RoRo- und Eisenbahnfähre der Deutschen Bundesbahn (DB) und der Deutschen Fährgesellschaft Ostsee (DFO), die von 1957 bis 1963 auf der Fährverbindung Großenbrode Kai – Gedser und danach bis 1997 auf der Vogelfluglinie eingesetzt war.

Theodor Heuss
Theodor Heuss als Fährschiff auf der Vogelfluglinie
Schiffsdaten
Flagge Deutschland Deutschland
Rufzeichen DBFV
Heimathafen Großenbrode (1957–1963)
Puttgarden (1963–1997)
Kingstown (1997)
Eigner Deutsche Bundesbahn
ab 1993
Deutsche Fährgesellschaft Ostsee
Bauwerft Kieler Howaldtswerke AG, Kiel
Baunummer 1067
Stapellauf 9. Juli 1957
Indienststellung 14. November 1957
Außerdienststellung 6. April 1997
Verbleib 1997 Abbruch in Alang
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 135,9 m (Lüa)
Breite 17,7 m
Tiefgang (max.) 4,90 m
Verdrängung ca. 6438 t
Vermessung 5.583 BRT / 1.902 NRT
 
Besatzung 80 je Schicht
Maschinenanlage
Maschine 12 Maybach-Dieselmotoren mit Drehstromgeneratoren
4 Gleichstrom-Fahrmotoren
Maschinen­leistung 8.000 PS (5.884 kW)
Reise-
geschwindigkeit

18 kn (33 km/h)

Propeller 2
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit ca. 1644 tdw
laufende Spurmeter 3 Gleise mit 317,5 m
Zugelassene Passagierzahl 1500
Fahrzeugkapazität 27 Güterwagen oder 10 Reisezugwagen
plus 75 PKW auf dem Autodeck
oder maximal 200 PKW
Sonstiges
Klassifizierungen GL 100 A4 K E+ „mit Freibord 2,64m, Fährschiff“
Registrier­nummern IMO-Nummer: 5358373
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.