Thor (Schiff, 1899)
Die 1899 in Dienst gestellte Thor war das sechste (Küsten-)Panzerschiff (schwed. Pansarskepp) der schwedischen Marine. Die Thor war nach dem Typschiff Oden das zweite von der Firma Bergsunds Mekaniska Verkstads in Stockholm gebaute Schiff der zweiten Serie (Oden-Klasse). Zu dieser Klasse gehörte noch die von der Lindholmens Verkstad in Göteborg gebaute Niord, deren Ausrüstungszeit erheblich kürzer war. Die neuen Panzerschiffe glichen verkleinerten Linienschiffen, da sie ihre Hauptartillerie in einem Bug- und Heckturm auf der Mittellinie führten, auch wenn es sich um Einzeltürme handelte und das verwendete Kaliber erheblich kleiner war.
Die Thor nach dem Umbau von 1916 | |
Übersicht | |
Typ | Küstenpanzerschiff |
Bauwerft | |
Kiellegung | 26. Oktober 1896 |
Stapellauf | 7. März 1898 |
Namensgeber | der nordische Gott Thor |
Indienststellung | 29. Juni 1899 |
Außerdienststellung | 16. Juli 1937 |
Technische Daten | |
Verdrängung |
3328 t, maximal 3720 t |
Länge |
86,3 m über alles |
Breite |
14,8 m |
Tiefgang |
5,5 m |
Besatzung |
240–254 Mann |
Antrieb |
6 Zylinderkessel, |
Geschwindigkeit |
16,5 kn |
Bewaffnung |
2 × 254-mm-Canet-Kanonen in Einzeltürmen |
Kohlenvorrat |
300 t |
Panzerung |
System Harvey |
Gürtelpanzer Turm Barbette Deck |
100–240 mm |
1916 wurde die Thor als zweites Schiff der Klasse grundüberholt. Nach außen deutlich wurde dies durch den Wegfall des Röhrenturms und die Zusammenführung der beiden ursprünglichen Schornsteine in einem breiten Schlot. 1937 schied die Thor aus der Marine aus.