Titanit

Titanit, auch Sphen genannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Formel CaTi[O|SiO4] und ist damit chemisch gesehen ein Calcium-Titan-Silikat. Strukturell gehört Titanit zu den Inselsilikaten.

Titanit
Mehrere rötlichbraune Titanit-Kristalle auf Amphibol (Bildgröße 2 mm)
Allgemeines und Klassifikation
IMA-Nummer

1967 s.p.

IMA-Symbol

Ttn

Chemische Formel CaTi[O|SiO4]
Mineralklasse
(und ggf. Abteilung)
Silikate und Germanate – Inselsilikate (Nesosilikate)
System-Nummer nach
Strunz (8. Aufl.)
Lapis-Systematik
(nach Strunz und Weiß)
Strunz (9. Aufl.)
Dana

VIII/A’.07
VIII/B.12-010

9.AG.15
52.04.03.01
Ähnliche Minerale Kassiterit, Rutil
Kristallographische Daten
Kristallsystem monoklin
Kristallklasse; Symbol monoklin-prismatisch; 2/m
Raumgruppe C2/c (Nr. 15)Vorlage:Raumgruppe/15
Gitterparameter a = 6,57 Å; b = 8,72 Å; c = 7,44 Å
β = 119,7°
Formeleinheiten Z = 4
Häufige Kristallflächen {111}, {110}, {102}, {100}, {001}, {112}
Zwillingsbildung häufig nach {100}, Kontakt- und Durchdringungszwillinge; seltener lamellar nach {221}
Physikalische Eigenschaften
Mohshärte 5 bis 5,5
Dichte (g/cm3) gemessen: 3,48 bis 3,60; berechnet: [3,53]
Spaltbarkeit deutlich nach (110), undeutlich nach (111)
Bruch; Tenazität muschlig; spröde
Farbe farblos, schwarz, braun, grau, grün, gelb, rot
Strichfarbe weiß
Transparenz durchsichtig bis undurchsichtig
Glanz Diamantglanz, Glasglanz; Harzglanz
Radioaktivität schwach radioaktiv
Kristalloptik
Brechungsindizes nα = 1,843 bis 1,950
nβ = 1,870 bis 2,034
nγ = 1,943 bis 2,110
Doppelbrechung δ = 0,100 bis 0,160
Optischer Charakter zweiachsig positiv
Achsenwinkel 2V = 17° bis 40°
Pleochroismus Sichtbar: X–Y–Z = farblos – gelb bis grün – rot bis gelborange
Weitere Eigenschaften
Chemisches Verhalten löslich in konzentrierter Schwefelsäure

Titanit kristallisiert im monoklinen Kristallsystem und entwickelt meist tafelige oder keilförmig zugespitzte Kristalle und Zwillinge mit glas- bis diamantähnlichem Glanz auf den Oberflächen. Er kommt aber auch in Form körniger bis massiger Mineral-Aggregate vor. In reiner Form ist Titanit farblos und durchsichtig. Durch vielfache Lichtbrechung aufgrund von Gitterbaufehlern oder polykristalliner Ausbildung kann er aber auch durchscheinend weiß erscheinen und durch Fremdbeimengungen eine grüne, gelbe, rote, graue oder braune bis schwarze Farbe annehmen.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.