Tottanfjella

Die Tottanfjella ist der südlichste Gebirgsteil der Heimefrontfjella in Neuschwabenland. Sie wird von den nördlicher gelegenen Teilen der Heimefrontfjella durch das gletschergefüllte Kiberdalen getrennt. Die Gebirgsmassive und Nunataks der Tottanfjella bedecken eine Fläche von etwa 1200 km²; die höchste Erhebung ist die 2260 m hohe Johnsonhogna. Die Tottanfjella wurde nach dem norwegischen Expeditionsschiff MV Tottan benannt, das bei Antarktis-Expeditionen in den 1950er Jahren eingesetzt wurde, darunter auch dem Bau der britischen Halley-Station. Das Gebirge wurde von 1963 bis 1966 von britischen Expeditionen erstmals besucht und vermessen, eine detaillierte geologische Kartierung erfolgte im Südsommer 1993/94 durch die deutsch-südafrikanische Heimefrontfjella-Expedition.

Tottanfjella

Blick auf die Johnsonhogna von Südwesten

Höchster Gipfel Johnsonhogna (2260 m)
Lage Dronning Maud Land, Ostantarktika
Teil der Heimefrontfjella
Koordinaten 75° 1′ S, 12° 19′ W
Fläche 1.200 km²
dep2
p1
p5
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.