Transcevenole

Die Bahnstrecke Brives-Charensac–Lalevade-d’Ardèche (auch Transcevenole) ist der Name einer nicht fertig gestellten und nie in Betrieb gegangenen, einspurigen Eisenbahnstrecke, deren Name auf die geografische Besonderheit hinweist, nämlich die Querung der Cevennen mit einem für den Eisenbahnbau höchst anspruchsvollen Relief, insbesondere der Südabdachung. Von den geplanten 93 km wurden zwischen 1911 und 1929 nur knapp 25 km bis auf die fehlenden Gleise in betriebsfähigen Zustand gebracht, die übrige, südlich sich fortsetzende Strecke wurde projektiert und teilweise trassiert, aber im Gegensatz zum nördlichen Abschnitt nur wenige Ingenieurbauwerke erstellt oder begonnen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden einige Abschnitte in bessere Straßenverbindungen umgewandelt.

Brives-Charensac–Lalevade-d’Ardèche
Viaduc de la Recoumène nahe Le Monastier-sur-Gazeille, Mai 2016
Streckennummer (SNCF):791 000
Streckenlänge:93 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Maximale Neigung: 25 
Bahnstrecke Saint-Georges-d’Aurac–Saint-Étienne-Châteaucreux
von Saint-Georges-d’Aurac
52,5
0,0
Le Puy-en-Velay 630m
0,7 Bahnstrecke Saint-Georges-d’Aurac–Saint-Étienne-Châteaucreux
nach St-Étienne
1,1 N 88
3,2 Brives-Charensac 615 m
Bahnstrecke Puy–Langogne nach Langogne
4,7 Loire (Viaduc d’Orzilhac, 273 m)
6,0 Gagne et la RN 535 (Viaduc de Peyrard 147 m)
8,5 Tunnel du Priouret (51 m)
10,0 Tunnel du Roure (190 m)
10,7 Couteau (Viaduc du Roure, 110 m)
11,1 Lantriac 748 m
16,5 Laussonne-les Badioux 858 m
17,2 Laussonne (Viaduc des Badioux 158 m)
18,2 Fontfreyde (Viaduc de Fontfreyde, 138 m)
19,5 Viaduc des Chabannes (220 m)
22,2 Le Monastier-sur-Gazeille 952 m
24,3 Gazeille (Viaduc de la Recoumène, 270 m)
26,3 Tunnel d’Avouac (75 m)
27,1 Tunnel de Margerid (84 m)
28,5 Tunnel de Présailles (2626 m) 1078 m
31,4 Présailles 1076 m
32,7 Orcival (Viaduc de Mézeyrac), Département Haute-Loire/ Ardèche
33,5 Tunnel d’Augier (98 m)
33,8 Tunnel des Arcis (170 m)
34,1 Tunnel des Escoudes (176 m)
35,8 Issarlès 987 m
38,6 Le Plô 954 m
39,4 Veyradeyre (Viaduc du Lac)
39,8 Lac d’Issarlès 947 m
42,9 Gage (Viaduc des Hermes)
42,9 Tunnel des Hermes (275 m)
46,9 La Palisse 1017 m
47,2 Loire (Viaduc de la Palisse)
50,8 Saint-Cirgues-en-Montagne 1044 m
52,2 Tunnel du Roux (3336 m)
56,0 Tunnel du Cheylas (104 m)
56,6 Tunnel du Chapelet (90 m)
57,6 Tunnel de Vauclare (731 m)
59,0 Le Roux 928 m
60,1 Tunnel du Roux-Bas (200 m)
60,4 Tunnel de Combe-Moulin (356 m)
60,9 Tunnel de Lair (731 m)
61,8 Tunnel de Malfaugères (110 m)
63,0 Tunnel de Pagnac (222 m)
64,4 Tunnel de la Grange (135 m)
64,6 Tunnel des Grisières (204 m)
69,0 Tunnel de la Flageolle (235m)
68,0 La Gravenne 737 m
76,1 Tunnel de Ribeyre (115 m)
75,2 Tunnel de Berland (734 m)
77,7 Montpezat 531 m
78,4 Tunnel de Thueyts (1157 m)
71,3 Tunnel de La Chaze (124 m)
72,4 Tunnel de Tirasse (193 m)
71,5 Tunnel d’Ayssac (121 m)
71,8 Tunnel de Champagne (454 m)
80,6 Thueyts 484 m
N 102
82,0 Tunnel de Vivières (430 m)
83,1 Tunnel de Peytier (229 m)
83,4 Tunnel d’Amarinier (928 m)
84,8 Meyras-Burzet 411 m
86,0 Tunnel de Meyras (192 m)
88,0 Tunnel de Ventadour (218 m)
88,3 Ardèche (Viaduc de Ventadour)
88,6 Pont-de-Labeaume 336 m
89,1 Tunnel de Pont-de-Labeaume (175 m)
90,8 Tunnel de Baysans (120 m)
93,1
711,3
Lalevade-d’Ardèche 262 m
Bahnstrecke Vogüé–Lalevade-d’Ardèche nach Vogüé

Größtes Einzelbauwerk ist der Tunnel du Roux auf knapp 1000 m über dem Meer, der über 3336 m vollständig gerade und mit nur wenig Neigung das Plateau Ardéchois mit dem Tal der Ardèche verbindet und später zu einer Landstraße umgewandelt wurde. Ein Tor auf der Nordseite kann im Winter geschlossen werden, um eindringenden Schnee vom Tunnel fernzuhalten. Dies ist das einzige größere Kunstbauwerk, das für zweigleisigen Ausbau ausgelegt war. Ungefähr an der Départementsgrenze zwischen Haute-Loire und Ardèche endete die Bautätigkeit. Alle nach Süden folgenden Bauwerke kamen nicht mehr zur Ausführung. Mit dem nicht fertig gestellten Tunnel Saint-Cirgues wäre die Europäische Wasserscheide Atlantik–Mittelmeer durchquert worden. Deutlich aufwändiger wäre der Bau der Boucles de Montpezat, eine mehrfache Kreiskehre, die aus mehreren Einzelbauwerken bestehen sollte. Kunstvoll sollten die Gleise den erloschenen Vulkan Gravenne de Montpezat umrunden und queren, um den Höhenunterschied von 670 Metern bis auf die Talhöhe der Ardèche zu überwinden.

Das Streckenende in Lalevade-d’Ardèche war der Endpunkt der 1988 stillgelegten Bahnstrecke Vogüé–Lalevade-d’Ardèche, auf die die Strecke hätten münden sollen und die 1882 von der Compagnie des chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée (PLM) eingerichtet worden war.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.