Trinkwassertalsperre Frauenau

Die Trinkwassertalsperre Frauenau im Bayerischen Wald, auch Trinkwasserspeicher Frauenau genannt, wurde 1983 zur Sicherung der Trinkwasserversorgung weiter Teile Niederbayerns nach Plänen des Wasserwirtschaftsamtes Deggendorf errichtet.

Trinkwassertalsperre Frauenau
Zuflüsse Kleiner Regen, Hirschbach
Abfluss Kleiner Regen → Schwarzer Regen Regen Donau Schwarzes Meer
Größere Orte in der Nähe Frauenau, Zwiesel
Koordinaten 49° 0′ 50″ N, 13° 20′ 0″ O
Daten zum Bauwerk
Bauzeit 1976–1983
Höhe über Talsohle 70,5 m
Höhe über Gründungssohle 84,7 oder 86 m
Höhe der Bauwerkskrone 770,8 m
Bauwerksvolumen 2,5 Mio. m³
Kronenlänge 640 m
Kronenbreite 9 m
Böschungsneigung luftseitig 1:1,75–1:1,5
Böschungsneigung wasserseitig 1:1,75–1:1,5
Kraftwerksleistung 617 kW
Daten zum Stausee
Höhenlage (bei Stauziel) 767 m
Wasseroberfläche 94 hadep1
Speicherraum 20,8 Mio. m³
Gesamtstauraum 21,7 Mio. m³
Einzugsgebiet 30,4 km²
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.