Trinkwasserverordnung
Die deutsche Trinkwasserverordnung (TrinkwV) enthält Begriffsbestimmungen sowie Schutzvorschriften für das Trinkwasser. Im Juni 2023 wurde die Zweite Verordnung zur Novellierung der Trinkwasserverordnung erlassen, um die Anforderungen der Richtlinie (EU) 2020/2184 umzusetzen.
Basisdaten | |
---|---|
Titel: | Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch |
Kurztitel: | Trinkwasserverordnung |
Abkürzung: | TrinkwV |
Art: | Bundesrechtsverordnung |
Geltungsbereich: | Bundesrepublik Deutschland |
Erlassen aufgrund von: | § 11 Abs. 2 BSeuchG (ursprüngliche Fassung), § 38 Abs. 1 IfSG |
Rechtsmaterie: | Besonderes Verwaltungsrecht |
Fundstellennachweis: | 2126-13-1 |
Ursprüngliche Fassung vom: | 31. Januar 1975 (BGBl. I S. 453) |
Inkrafttreten am: | 15. Februar 1976 |
Neubekanntmachung vom: | 10. März 2016 (BGBl. I S. 459, 460) |
Letzte Neufassung vom: | Art. 1 VO vom 20. Juni 2023 (BGBl. I Nr. 159 vom 23. Juni 2023) |
Inkrafttreten der Neufassung am: |
24. Juni 2023 |
Letzte Änderung durch: | Art. 1 VO vom 22. September 2021 (BGBl. I S. 4343) |
Inkrafttreten der letzten Änderung: |
25. September 2021 (Art. 2 VO vom 22. September 2021) |
Weblink: | Text der Verordnung |
Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten. |
Sie ersetzt die am 21. Mai 2001 erlassene Trinkwasserverordnung (TrinkwV, bis 2017 amtlich: TrinkwV 2001).
In Österreich wurde die Trinkwasserverordnung (Abk.TWV, BGBl. II Nr. 304/2001) 2001 aufgrund des Lebensmittelgesetzes 1975 erlassen und zuletzt durch BGBl. 2017 II Nr. 362 novelliert.
Beide Trinkwasserverordnungen waren eine Umsetzung der EG-Richtlinie 98/83/EG Über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch in nationales Recht.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.