Tristichopteridae

Die Tristichopteridae (Syn.: Eusthenopteridae) sind eine ausgestorbene Fischfamilie aus der Klasse der Fleischflosser (Sarcopterygii), die vom Mitteldevon bis zum Oberdevon vorkam. Fossilien der Familie wurden sowohl auf der nördlichen Erdhalbkugel, dem ehemaligen Kontinent Laurussia, als auch in der Antarktis und in Australien (bildeten im Devon zusammen mit Afrika und Südamerika den Großkontinent Gondwana) gefunden. Die Tristichopteridae stellen die artenreichste Radiation tetrapodomorpher Fische dar, entwickelten sich zunächst in Laurussia und waren im späten Devon wahrscheinlich weltweit verbreitet. Verschiedene Tristichopteriden unterschiedlicher Größe kamen zur gleichen Zeit am selben Ort vor und müssen verschiedene Ökologische Nischen besetzt haben. Am Ende des Devon fielen sie einem Aussterbeereignis zum Opfer. Ihre Ökologischen Nischen wurden von Fleischflossern aus den Familien der Megalichthyidae und Rhizodontidae besetzt.

Tristichopteridae

Lebendrekonstruktion von Eusthenopteron

Zeitliches Auftreten
Givetium (Mitteldevon) bis Famennium (Oberdevon)
387,7 bis 358,9 Mio. Jahre
Fundorte
Systematik
Überklasse: Kiefermäuler (Gnathostomata)
Klasse: Fleischflosser (Sarcopterygii)
Rhipidistia
Tetrapodomorpha
Ordnung: Eotetrapodiformes
Familie: Tristichopteridae
Wissenschaftlicher Name
Tristichopteridae
Cope, 1889

Zu den Tristichopteridae gehört Eusthenopteron, einer der bekanntesten und am besten erforschten ausgestorbenen Fische, der durch den schwedischen Paläozoologen Erik Jarvik intensiv erforscht wurde und eine große Bedeutung für das Verständnis des Landgangs der Landwirbeltiere (Tetrapoda) hat.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.