Trolleybus Solingen

Der Trolleybus Solingen – abgekürzt TS – ist ein ehemaliger deutscher Oberleitungsbus-Typ. Die insgesamt 80 dreiachsigen und zweitürigen Solowagen entstanden in den Jahren 1967 bis 1974 als Eigenbauten der Stadtwerke Solingen (SWS) für den Oberleitungsbus Solingen. Der Aufbau stammt vom Essener Karosseriebauunternehmen Gebr. Ludewig, das Fahrwerk basiert auf serienmäßigen Bauteilen von Krupp-Lastkraftwagen. Darunter die Faustachse vorne, das Doppelachsaggregat vom Fronthauber LF 380 hinten, Lenkung, Schubstangen, Stoßdämpfer und andere Kleinteile. Die Falttüren lieferte die Waggonfabrik Uerdingen zu, die Motoren Garbe-Lahmeyer und die elektrische Ausrüstung Kiepe.

Trolleybus Solingen
Wagen 73 am 29. Juli 1986 in Wuppertal-Vohwinkel
Stückzahl: 80
Hersteller: Eigenbau Stadtwerke Solingen
Baujahre: 1968–1974
Einsatzjahre: 1968–2010
Länge: 12.000 mm
Breite: 2500 mm
Höhe: 3050 mm
Leermasse: 11.340 kg
Maximal zulässiges Gesamtgewicht: 22.000 kg
Achsen: drei
Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h
Stundenleistung: 105 kW
Hilfsantrieb: ja
Sitzplätze: 28–35
Stehplätze: 105–124

Die TS-Eigenbauten entstanden in erster Linie, weil in Deutschland nach 1962 keine serienmäßig produzierten Oberleitungsbusse erhältlich waren, die erste Solinger Obus-Generation aus den 1950er-Jahren aber gegen Ende der 1960er-Jahre dringend erneuert werden musste.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.