Tschechische Eishockeynationalmannschaft

Die tschechische Eishockeynationalmannschaft der Herren ist die nationale Eishockeyauswahlmannschaft Tschechiens und eine der besten Eishockeynationalmannschaften der Welt. Sie wird nach der Weltmeisterschaft 2023 in der IIHF-Weltrangliste auf Platz 8 geführt.

Tschechien Tschechische Republik

VerbandČeský svaz ledního hokeje
WeltranglistePlatz 8
TrainerRadim Rulík
Co-TrainerMarek Židlický, Tomáš Plekanec, Jiří Kalous, Ondřej Pavelec
Meiste SpieleDavid Výborný (218 Sp.)
Meiste PunkteDavid Výborný (147 Pkt.)
Olympische Spiele
Teilnahmenseit 1994
Bestes Ergebnis:Olympiasieger (1998)
Weltmeisterschaft
Teilnahmenseit 1993
Bestes ErgebnisWeltmeister 1996, 1999, 2000, 2001, 2005, 2010 und 2024
World Cup
Teilnahmen1996, 2004
Bestes Ergebnis3. Platz (2004)
(Stand: März 2024)

Die Eishockeynationalmannschaften Tschechiens sind dem Tschechischen Eishockeyverband unterstellt und entstanden aus den Mannschaften der Tschechoslowakei, deren Startplätze sie nach der Teilung in Tschechien und Slowakei 1993 übernehmen durften. Das erste Spiel der tschechischen Herrenauswahl fand am 11. Februar 1993 in Stockholm statt, als diese das Team Russlands mit 6:1 besiegte.

Die Tschechischen Herren wurden 1998 Olympiasieger und erreichten von 1999 bis 2001 dreimal in Folge den Sieg der Weltmeisterschaft. 2004 wurde nach drei medaillenfreien Jahren erneut Ivan Hlinka zum Nationaltrainer ernannt, um das Team in den World Cup of Hockey 2004 zu führen und wieder den Weltmeistertitel zu erreichen. Nach dessen tödlichen Verkehrsunfall wurde Vladimír Růžička zum neuen Trainer bestellt, der im World Cup zwar „nur“ das Halbfinale erreichte, 2005 jedoch im Endspiel gegen Kanada erneut den Gewinn des Weltmeistertitels sicherstellen konnte. Ein Jahr später erreichte die Nationalauswahl den Gewinn der Silbermedaille unter Cheftrainer Alois Hadamczik.

Nach dem enttäuschenden fünften Platz bei der Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2008 trat Hadamczik zurück und kurze Zeit später wurde Vladimír Růžička als neuer Trainer vorgestellt, der parallel Trainer des HC Slavia Prag blieb.

2010 kündete Růžička an, nach der Weltmeisterschaft desselben Jahres als Nationaltrainer zurückzutreten, woraufhin der tschechische Eishockeyverband Alois Hadamczik als dessen Nachfolger bestimmte. Zwischen 2014 und 2015 war Růžička wieder Trainer der Nationalmannschaft. Danach übernahm Vladimír Vůjtek dieses Amt.

Zwischen 2012 und 2021 gewannen die Tschechen keine Medaillen bei IIHF-Turnieren, was ihre längste Medaillendürre in der Geschichte darstellte. Mit dem Gewinn der Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft 2022 endete diese medaillen-lose Zeit.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.