Tunnel Königshainer Berge
Der Tunnel Königshainer Berge ist mit 3281 m Länge einer der zehn längsten Straßentunnel in Deutschland. Er durchquert die namensgebenden Königshainer Berge.
Autobahntunnel Königshainer Berge | ||
---|---|---|
Verkehrsverbindung | ||
Ort | Königshainer Berge | |
Länge | 3281 m | |
Anzahl der Röhren | 2 | |
Bau | ||
Bauherr | Bundesrepublik Deutschland | |
Baukosten | 155 Mio DM | |
Baubeginn | 1996 | |
Fertigstellung | 1999 | |
Betrieb | ||
Betreiber | Autobahn GmbH des Bundes | |
Maut | für Lkw | |
Freigabe | 1999 | |
Lage | ||
| ||
Koordinaten | ||
Westportal | 51° 12′ 53,3″ N, 14° 48′ 42,8″ O | |
Ostportal | 51° 13′ 9,1″ N, 14° 51′ 29,9″ O |
Als Teil der Bundesautobahn 4, in der Nähe von Görlitz zwischen den Anschlussstellen Nieder Seifersdorf (92) und Kodersdorf (93) liegend, unterquert er das Landschaftsschutzgebiet Königshainer Berge. Im Rahmen des Aus- und Neubaus der Bundesautobahn 4 (Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 15) wurde das Bauwerk errichtet. Der Baubeginn war 1996. Drei Jahre später folgte die Inbetriebnahme. Die Gesamtkosten des Tunnels betrugen ungefähr 80 Millionen Euro.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.