Tunneluntersuchungswagen Kar 6209
Der Tunneluntersuchungswagen Kar 6209, später 711 001-8, war ein Fahrzeug der Deutschen Bundesbahn zur Überprüfung und Untersuchung von Eisenbahntunneln. Er wurde von 1959 bis 1982 im gesamten Bundesgebiet eingesetzt.
Kar 6209 / 711 001-8 | |
---|---|
Nummerierung: | Kar 6209 711 001-8 |
Anzahl: | 1 |
Hersteller: | Wegmann/Schaltbau/AFA |
Baujahr(e): | 1958 |
Ausmusterung: | 1983 |
Achsformel: | Bo’(1A) |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge über Puffer: | 21 200 mm |
Höhe: | 4800 mm |
Breite: | 2800 mm |
Drehzapfenabstand: | 13000 mm |
Drehgestellachsstand: | 2500 mm |
Dienstmasse: | 57,5 t |
Radsatzfahrmasse: | 15,2 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 100 km/h (geschleppt) 90 km/h (Eigenantrieb) 5 km/h (Langsamfahrt) |
Stundenleistung: | 192 kW (Hauptantrieb) 25 kW (Langsamfahrt) |
Dauerleistung: | 136 kW (Hauptantrieb) |
Reichweite: | etwa 300 km |
Kapazität: | 624 Ah |
Treibraddurchmesser: | 930 mm |
Laufraddurchmesser: | 930 mm |
Fahrbatterie: | 6 AFA-TM 450 d 220 Zellen |
Anzahl der Fahrmotoren: | 2 |
Antrieb: | diesel-/batterieelektrisch |
Besonderheiten: | 50 kW-Dieselaggregat |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.