UN-Antifolterkonvention

Die UN-Antifolterkonvention (englisch United Nations Convention against Torture and Other Cruel, Inhuman or Degrading Treatment or Punishment (CAT), französisch Convention contre la torture et autres peines ou traitements cruels, inhumains ou dégradants) ist das von den Vereinten Nationen beschlossene Übereinkommen gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe (FoK) vom 10. Dezember 1984. Sie beruft sich in der Präambel auf das Folterverbot in Art. 5 AEMR und Art. 7 IPbpR. Die UN-Antifolterkonvention beruht auf der vorangegangenen UN-Resolution 3452 (xxx), der Erklärung über den Schutz aller Personen vor Folter und anderer grausamer, unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe vom 9. Dezember 1975.

Übereinkommen der Vereinten Nationen
gegen Folter und andere grausame, unmenschliche
oder erniedrigende Behandlung oder Strafe
Kurztitel: UN-Antifolterkonvention
Titel (engl.): United Nations Convention against Torture and Other Cruel, Inhuman or Degrading Treatment or Punishment
Abkürzung: CAT
Datum: 10. Dez. 1984
Inkrafttreten: 26. Juni 1987
Fundstelle: Chapter IV Treaty 9 (PDF; 245 kB) UNTS
Fundstelle (deutsch): BGBl. 1990 II S. 246
BGBl. Nr. 492/1987
SR 0.105
Vertragstyp: Multinational
Rechtsmaterie: Menschenrechte
Unterzeichnung: 83
Ratifikation: 173 (Aktueller Stand: 11. Januar 2023)
Deutschland: Ratifikation 1. Okt. 1990
Liechtenstein: Ratifikation 2. Nov. 1990
Österreich: Ratifikation 29. Juli 1987
Schweiz: Ratifikation 2. Dez. 1986
Bitte beachte den Hinweis zur geltenden Vertragsfassung.

Es gibt auch eine Europäische Antifolterkonvention (CPT) vom 26. November 1987, welche jedoch nur der Prävention, der Verhinderung von Verstößen gegen das Folterverbot dient und der OPCAT entspricht.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.